Ferienhaus Hotel Post Sauper

Ferienhaus Hotel Post Sauper 8 Wohnungen mit Kochmöglichkeit || barrierefreie Wohnung für Rollstuhlfahrer || Zimmer für 2-6 Personen || besonders beliebt bei Familien und Gruppen

Willkommen im Ferienhaus Hotel Post! Das Ferienhaus Hotel Post ist zentral im traditionsreichen Ferienort Döllach, Großkirchheim gelegen. Ein großzügiger Garten umgibt unser Ferienhaus und man kann leise das Tosen des Zirknitz Baches hören, welcher direkt am Haus vorbeifließt. In ruhiger Lage findet man Zeit und Raum zum Entspannen und Genießen. Unser Ferienhaus bietet auf den insgesamt 4 Geschoss

en 8 liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen in den unterschiedlichsten Ausstattungen. Besonders beliebt sind unsere Wohnungen bei Familien und kleineren Gruppen, da unsere Appartements genügend Platz zum gemütlichen Beisammensitzen und Kochen bieten. Für Gäste mit körperlicher Beeinträchtigung bieten wir außerdem 2 barrierefreie Wohneinheiten, welche direkt vom Parkplatz aus begehbar sind. Zur Ausstattung unseres Ferienhauses zählen kostenloser WIFI-Zugang, HD-TV, Kochgeschirr sowie Bettwäsche und Handtücher. Für nähere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website http://ferienhaus.sauper.co.at/ oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Sauper

Traumhaftes Tiefschneeerlebnis am 30. Jänner 2021 in Heiligenbluthttps://youtu.be/3YP2iR1vS9YUnser Guide Martin Glantsch...
13/02/2021

Traumhaftes Tiefschneeerlebnis am 30. Jänner 2021 in Heiligenblut

https://youtu.be/3YP2iR1vS9Y

Unser Guide Martin Glantschnig hat uns 2 Tage sicher geführt und uns die schönsten Routen gezeigt. Mit dabei Emilian, Julian, Luisa, Isolde und Eckhard. Christian Senger hat uns mit der Kamera begleitet und diese schönen Momente eingefangen. Herzlichen Dank an alle!

Es war wieder ein unvergessliches Erlebnis.

Zu jeder Lebensfrage gibt es ein Märchen.Mein letztes Posting warf die Frage auf, was ich wohl mit Coröschen-Schlaf mein...
11/01/2021

Zu jeder Lebensfrage gibt es ein Märchen.

Mein letztes Posting warf die Frage auf, was ich wohl mit Coröschen-Schlaf meinte.

Bereits beim ersten Covid-19 Lockdown im März 2020 drang aus meinen Erinnerungen das Märchen „Dornröschen“ in mein Bewusstsein. Das Märchen wurde bereits vor vielen hunderten Jahren in jeweils angepasster Art und Weise mit unterschiedlichster, teils grausamer Symbolik erzählt, bis es die Gebrüder Grimm aufgegriffen haben. Gerade in dieser Pandemiezeit hat es für uns wieder eine starke Symbolkraft.

Grimm's Dornröschen ganz kurz!

Das Märchen handelt von einem König und seiner Königin, die sich unbedingt ein Kind wünschen. Nach langem Bangen gebar die Königin ein Mädchen, das so wunderschön war, dass der König aus lauter Freude ein Fest gab. Dazu wollte er auch die 13 weisen Frauen des Landes einladen. Da der König aber nur 12 goldene Gedecke hatte, wurde eine der Frauen kurzerhand wieder ausgeladen.

Nach einem fröhlichen Fest beschenkten die Frauen das Mädchen mit all ihren Gaben und wünschten dem Mädchen Schönheit, Reichtum, Glück, Erfolg und vieles mehr. Plötzlich kam die dreizehnte Frau, die sehr böse war, weil sie nicht eingeladen war.
„Die Königstochter soll sich in ihrem fünfzehnten Jahr an einer Spindel stechen und tot hinfallen”, sagte sie und stapfte davon. Die zwölf Frauen hatten keine Möglichkeit, den Spruch aufzuheben, aber abzuwandeln. „Es soll kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger tiefer Schlaf, in welchen die Königstochter fällt”, sagte die zwölfte Frau.

Der König erlies den Befehl, alle Spindeln im ganzen Königreich zu vernichten oder zu verstecken. Alle Wünsche der weisen Frauen wurden dem Mädchen erfüllt: Sie war wunderschön, klug und freundlich – ein Mädchen, das man einfach gerne haben musste.
Als das Mädchen fünfzehn Jahre alt wurde, stieg sie eine Wendeltreppe hoch in einen Turm. Dort saß eine Frau am Spinnrad. „Guten Tag, du altes Mütterchen”, sagte die Königstochter, „was machst du da?” „Ich spinne”, sagt die alte Frau. „Was ist das für ein Ding, das so lustig herumspringt?” fragte das Mädchen. Sie nahm die Spindel und der Zauberspruch ging in Erfüllung. Sie fiel auf das Bett und in einen tiefen Schlaf.

Dieser Schlaf verbreitete sich über das ganze Schloss. Der König und die Königin, die gerade nach Hause gekommen waren, schliefen ein, der Koch, der Küchenjunge, die Hunde und die Tauben. Der Braten am Spieß drehte sich nicht mehr. Und auch der Wind stand still. Rings um das Schloss wuchs eine Dornenhecke, die jedes Jahr höher wurde.

Viele junge, tapfere Männer versuchten, in das Schloss einzudringen. Aber sie schafften es nicht, weil die Dornen der Hecke sie nicht in das Schloss ließen. Gerade, als wieder ein tapferer Königssohn zu der hübschen Königstochter aufbrechen wollte, waren die 100 Jahre vorbei. Als er sich der Dornenhecke näherte, blühten dort lauter schöne Blumen. Sie öffneten sich und machten eine Gasse für den jungen Mann.

Der Königssohn sah alle Menschen, Tiere und Gegenstände auf dem Schloss schlafen. Auch fand er das wunderschöne Mädchen. Der Königssohn gab Dornröschen einen Kuss. Sie öffnete die Augen und blickte ihn freundlich an. Nach und nach erwachten alle Menschen und Tiere und Gegenstände auf dem Schloss. Es ist so, als hätten sie nie geschlafen….
… und wenn Sie nicht gestorben sind, so leben sie heute noch.

Ein neues Dornröschen entsteht.

Wir sind nun im Jahre 2005. Wir alle meinen uns Jahr für Jahr 12 Monate lang in großer Sicherheit. Wir rauben alle Ressourcen der Erde. Wir regieren ohne Rücksicht. Wir grenzen die aus, die wir nicht wollen. Wir feiern unseren Reichtum und unsere Überlegenheit gegenüber allem. Coröschen steht als Symbol für unsere vermeintliche Unverletzlichkeit und Unfehlbarkeit. Das symbolische 13. Monat mahnt uns schon seit Jahren. Doch die guten Vorsätze für das neue Jahr dauern einen Wimpernschlag, ehe dieser Monat schon zu Ende ist.

15 Jahre später. Coröschen sticht sich nicht an einer spitzen Spindel, sondern erkrankt an der Droge, die wir Menschen nehmen, weil unser Hunger nach mehr, mehr Leben ungestillt ist. Weil es lohnender erscheint in der Welt des Raubbaus, der Phantasie und der Vorstellungskraft zu leben, als sich mit den Ereignissen in der Welt auseinanderzusetzen. Coröschen versinkt hinter der Corona-Hecke in einen langen Schlaf. Alles ist natürlich schneller geworden. Coröschen wird nicht 100 Jahre schlafen, sondern es wird über ein Jahr werden. Auf der ganzen Welt werden mehrere Corona-Pausen eingelegt, die ganze Welt steht still! Es beginnt der lange Coröschen-Schlaf.

Das Coröschen-Märchen erzählt, wie Ereignisse Geschichte werden. In diesem kurzen Zeitraum werden viele Entscheidungen getroffen. Vieles wird neu gedacht, vieles verurteilt, vieles entschuldet. Das alte Zeitalter ist abgeschlossen. Es wird ein Neues geben.

Coröschen erzählt von der Rettung der wunden Welt durch jeden von uns. Menschen, die in „unfreien“ Situationen gefangen sind, können sich zurückziehen. Im Innersten beschäftigen sie sich mit Schönem und Heilem, um ihre Seele lassen sie kurze Zeit ein Dornengebüsch ranken, der jeden „Trumpioten“ abschreckt und Eindringlinge festhält. Neue Impulse entstehen. Der junge Arzt Viktor E. Frankl hat beispielsweise in den Kriegsjahren im KZ das Buch „Trotzdem JA zum Leben sagen“ geschrieben und er hatte sich geschworen, falls er die Massenvernichtung überlebt, seine Sinnlehre als Haltegriffe allen Menschen zugängig zu machen.

Das Märchen Coröschen erzählt über eine Welt an der Schwelle einer neuen Zeit, Wir verbrauchen keine Ressourcen und die Ideen von Tugend, Schönheit und Poesie, Liebe und Freiheit können in die neue Zeit hinübergerettet werden. Es erzählt, von uns Menschen als neue Hoffnungsträger, aber auch über die Störenfriede, die bewährte und lebensfördernde Ordnungen zerstören wollen.

Coröschen lehrt uns über die Bedeutung unseres Daseins und über die zentralen Werte unserer Gesellschaft, wie Freiheit, Familie, Erfolg oder Selbstverwirklichung. Wir können die Fahrtrichtung der Gegenwart mitgestalten. Denn Zukunft ist noch da! Viktor E. Frankl hat uns ein sehr bedeutungsvolles Zitat hinterlassen: „Wir sind nicht verantwortlich für die Zeit, in der wir leben, aber wir sind verantwortlich dafür, wieweit wir diese Zeitströmungen mitprägen oder ihnen auch gegenhalten.“ Es gibt zwar noch Regierende, die die Schicksalsfäden selbst in die Hand nehmen wollen. Aber es gibt keine Kollektivschuld. Verfallen wir nicht in einen Fatalismus.

Coröschen lehrt aber auch, wie versöhnlich unsere Mutter Erde ist. Die Klima-Horrorszenarien werden abgemildert, und weit voraus gedacht, sind die Prophezeiungen uns allen zum Segen geworden. Gleichzeitig wächst unsere Verantwortung zum Schutz der Erde, und wir werden neugierig, was uns die Erde noch so alles an Schönem bietet.

Wann werden wir wieder wachgeküsst, wann dürfen wir uns wieder umarmen, wann dürfen wir all die Vorsätze und Pläne, die wir im Coröschenschlaf erträumt haben in die Realität umsetzen, zum Wohle der gesamten Welt. Das Corona-Phänomen führte zum Stillstand des öffentlichen Lebens. Die Erfahrung der plötzlichen Entschleunigung ist für viele Menschen ein Auslöser zum Umdenken und zu einer Veränderung von Prioritäten und Werten.
Ob dieser Auslöser nun Impuls bleibt oder auch zu einer nachhaltigen Veränderung führt, hängt von jedem einzelnen ab. Im Märchen erfüllt sich der Traum von einem neuen Leben!

meint Eckhard

Heiligenblut und die Berge verlassen? Das kann das eine oder andere Mal im Sommer passieren, niemals jedoch im Winter! D...
10/01/2021

Heiligenblut und die Berge verlassen?

Das kann das eine oder andere Mal im Sommer passieren, niemals jedoch im Winter! Dieser Winter 2021 beginnt anders - ganz anders. Die tief verschneite Glockner- und Schobergruppe in den zentralen Ostalpen mit seinen einzigartigen Bergen und Tälern üben gerade einen sensationellen Reiz auf alle Natur- und Wintersportbegeisterten aus, die nicht im „Coröschenschlaf“ erstarrt sind.

Man fühlt einen neuen Horizont, kein Düsenjet zerschneidet den tiefblauen Himmel, die Gemsen kommen nahe heran, DJ Ötzi ist noch erstummt, dann und wann eine Gondel mit Menschen mit verkleideten Gesichtern - die Minus 17 Grad am Schareck sind so leichter zu ertragen.

Pause zum Energie tanken, Zeit mit der Natur „eins“ zu werden, einem lieben Menschen etwas Liebes zu sagen. Sehen, Spüren und Innehalten im Augenblick, Wahrnehmen der Umgebung und der eigenen Gedanken. Und der beste Moment den Bergen ganz nahe zu kommen. „Habe die Ehre, Majestät Großglockner“.
„It’s a silent Journey“ – eine Reise in die Stille! Man ist geneigt, niemandem sagen zu wollen, welch ein Zauber hier auf einen wartet.

Doch wir werden alle wieder erwachen – aus dem Coröschenschlaf.

Auch einmal ein Grund zum "Danke sagen" - an die Großglockner Bergbahnen und die Mitarbeiter, die unbeschreibliches Schivergnügen zaubern.

Bilder: Eckhard Sauper 10.1.2021

Danke
28/09/2020

Danke

Letzte Führung durch die Frankl Ausstellung im PutzenhofDas Interesse an der Ausstellung war groß, viele haben eine Führ...
27/09/2020

Letzte Führung durch die Frankl Ausstellung im Putzenhof

Das Interesse an der Ausstellung war groß, viele haben eine Führung gebucht - Isabella Poredos hat viele Besucher begeistert.

Viele Bücher von Viktor Frankl wurden gekauft und der Wendekreisel war für Jung und Alt ein begehrtes Symbol.

Der regenbogenfarbene Wendekreisel soll uns zeigen, dass man selbst in ausweglosen Situationen einen Weg finden und eine Situation wenden kann.

Wir glauben oft, dass unser Leben und das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch das Schicksal unabänderlich bestimmt wird. Manchmal halten wir die Fügungen des Schicksals für unausweichlich und meinen, unser Wille könne dem Fatum nichts entgegensetzen.

Wir glauben oft, dass wir gegen Bedrohungen von außen, gegen den Klimawandel, gegen die Zerstörung der natürlichen Ressourcen, gegen großräumige Konflikte und Kriege, …. als Einzelner nichts tun können. Manche meinen, der Planet Erde ist rettungslos verloren.

Daraus darf sich aber nicht zwangsläufig die Folgerung ergeben, menschliche Entscheidungen und Handlungen dafür seien unmöglich, ja sinnlos. Frankl beschreibt den Spannungsbogen zwischen dem Pol des Daseins und dem Pol des Seinsollens, Seinwollens, Seinkönnens als einen noodynamischen Prozess.

Er spricht auch von der Trotzmacht des Geistes und ermutigt uns, nicht dem Fatalismus zu verfallen.

Letzte Zitatewanderung am 25.9.2020 zum Gartl WasserfallDie Teilnehmer konnten aus einem "verdeckten" Zitatestapel aus i...
27/09/2020

Letzte Zitatewanderung am 25.9.2020 zum Gartl Wasserfall

Die Teilnehmer konnten aus einem "verdeckten" Zitatestapel aus insgesamt 55 Zitaten, welche alle von Viktor Frankl stammen, ein bis zwei Zitate ziehen und interpretieren. Begleitet wurden die Zitatewanderungen von Isabella Poredos und Eckhard Sauper, beide Logopädagogen nach Viktor Frankl Zentrum Wien.

Bei allen Zitatewanderungen konnte man feststellen, wie bis zum Ende der Wanderung hin mehr und mehr sich die Teilnehmer persönlich näherkamen und auch persönliche Anliegen und Fragen geteilt wurden.

Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatunive...
27/09/2020

Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg über die Heilkraft der Alpen

Das Institut für Ökomedizin erforscht die Wirkung von natürlichen Gesundheitsressourcen, gebauten Umwelten sowie Virtual Reality-Szenarien auf die Immunologie, Physiologie und Psychologie des Menschen.

Dr. Hartl konnte den Besuchern der Veranstaltung in seinem Vortrag die Wirksamkeit natürlicher Gesundheitsressourcen einerseits zur Prävention, anderseits zur Heilung von chronischen Erkrankungen nahebringen. Interessant auch seine Ausführungen über das Leben in den Städten und das Leben im ländlichen, alpinen Raum. So ist klinisch bewiesen, dass das Leben abseits der großen Ballungszentren sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit positiv beeinflusst. Die Bewegung in der alpinen Natur (Green Exercise) und das alpine Klima, aber auch die Landschaft und die Flora und Fauna beeinflussen Immun- und Stimmungslage und wirken wie ein "Schutzschild gegen äußere Bedrohungen" (Viren, Bakterien, Stress, psychische Störungen etc.). Und, was Dr. Hartl auch besonders hervorgehoben hat: Es ist gut für partnerschaftliche Beziehungen!

Alle waren begeistert und für das Projekt "Natur & Sinn" war es weiterer und der letzte Höhepunkt in der Veranstaltungsreihe für das Jahr 2020.

Vortrag am Donnerstag, 24.9.2020 um 18:30Berge sind gut für die GesundheitDr. Arnulf Hartl ist Immunologe und Leiter des...
20/09/2020

Vortrag am Donnerstag, 24.9.2020 um 18:30

Berge sind gut für die Gesundheit

Dr. Arnulf Hartl ist Immunologe und Leiter des Instituts für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg und hat ein Buch über die Heilkraft der Alpen geschrieben. Diese Heilkraft ist nicht nur fühlbar, sondern auch messbar. In Studien konnte er mit seinem Team u.a. Verbesserungen bei Herz Kreislauf Erkrankungen, Linderung von Asthma und Aufbau der Knochendichte nachweisen.

17.9.2020 - Filmabend und Podiumsdiskussion mit dem österreichischen Regisseur Erwin Wagenhofer.BUT BEAUTIFUL - NICHTS E...
20/09/2020

17.9.2020 - Filmabend und Podiumsdiskussion mit dem österreichischen Regisseur Erwin Wagenhofer.

BUT BEAUTIFUL - NICHTS EXISTIERT UNABHÄNGIG

Nachdem Erwin Wagenhofer in seinen vorangegangenen
Filmen vor allem Fehlentwicklungen und Probleme aufgezeigt
hat, geht es in BUT BEAUTIFUL gerade nicht darum, das Nicht-Funktionieren in den Blick zu nehmen, sondern zu schauen, wo gelebte Alternativen entstanden sind, mit denen ein erster Schritt hin zu einem besseren Leben praktisch möglich wird.

Isabella Poredos hat mit ihren Fragen viele weitere, interessante Details zum Film und zur Person Erwin Wagenhofer entlocken können.

Die Musik im Film ist weit mehr ist als eine Untermalung der Bilder. Mit der Musik verbindet Erwin Wagenhofer die verschiedenen Themen und Personen, verknüpft verschiedene Gedanken, Bilder und Gefühle in einer Art „Call and Response-Prinzip“ miteinander, das – gemeinsam mit der individuellen Wahrnehmung des Zuschauenden – ein immer wieder neu zusammengesetztes Ganzes ergibt.

„Bild, Sprache und Musik verschmelzen sozusagen mit
dem Zuschauer und sind für diesen mehr als die Summe
der einzelnen Teile. Das ist für mich die Herausforderung,
um die es eigentlich geht beim Filmemachen: etwas Neues entstehen zu lassen, das so weder in der Musik oder
in der Sprache oder in den Bildern da ist, sondern erst
durch dieses Zusammenführen entsteht, darum meine
ich ja, Film ist eine Kontextkunst.“

Vielen DöllacherInnen ist das Kriegsversehrten-Wanderkino im Benefizium noch in Erinnerung, welches in den 70er Jahren endgültig seine Tore schloß. Nun gab es erstmals wieder einen Film dieser Art in der Gemeinde Großkirchheim.

Erlebniswanderung mit Arnold Mettnitzer und Edgar Unterkirchner im Rahmen des Pilotprojektes "Natur & Sinn"www.natur-und...
14/09/2020

Erlebniswanderung mit Arnold Mettnitzer und Edgar Unterkirchner im Rahmen des Pilotprojektes "Natur & Sinn"
www.natur-und-sinn.at

Bilder: Heidi Schober, Eckhard Sauper

Vortrag von Arnold Mettnitzer"Über die Sinne zum Sinn"Bilder: Heidi Schober, Eckhard Sauper
14/09/2020

Vortrag von Arnold Mettnitzer
"Über die Sinne zum Sinn"

Bilder: Heidi Schober, Eckhard Sauper

13/09/2020

Dr. Arnold Mettnitzer - Theologe und Psychotherapeut - näherte sich in seinem Vortrag am 10.9.2020 im Rahmen des Pilotprojektes "Natur & Sinn" mit naturwissenschaftlichen, neurobiologischen, philosophisch-theologischen und nicht zuletzt kreativ-künstlerischen Argumenten über die Sinne zum Sinn.

Unter dem Leitmotiv der 4 Elemente „Wasser-Erde-Luft-Sonne“ hat Arnold Mettnitzer am nächsten Tag an 4 Plätzen innegehalten und dabei jeweils ein Element in seiner tiefen Bedeutung für ein geglücktes Leben bedacht. Die gedanklichen Impulse wurden musikalisch von Edgar Unterkirchner am Saxophon begleitet und vertieft.

Dieses Video bietet einen kleinen Ausschnitt aus dieser Erlebniswanderung der anderen Art - vom Schlösslgarten über die Waldarena zum Gartl-Wasserfall, und weiter zum Putzenhof zur ICH-WIR-Skulptur.

Für alle Veranstaltungsbesucher und für die Wanderer war es eine stilles und berührendes Erlebnis.

Filmabend und Podiumsdiskussion:„But Beautiful – Nichts existiert unabhängig“Donnerstag, 17. September – 18:30Großer Ver...
13/09/2020

Filmabend und Podiumsdiskussion:
„But Beautiful – Nichts existiert unabhängig“
Donnerstag, 17. September – 18:30
Großer Veranstaltungssaal „Alte Schmelz“
Döllach, 9843 Großkirchheim

Mit österreichischen Regisseur Erwin Wagenhofer
Trailer: But Beautiful | https://www.but-beautiful-film.com/

Nach seinen streitbaren Filmen „We Feed The World“, „Let’s Make Money“ und „Alphabet“, in denen es um menschliche Haltungen hinter Lebensmittelindustrien, Finanzsystemen und Bildungsthemen ging, widmet sich der vielfach ausgezeichnete Filmemacher dem Positiven. Im Mittelpunkt stehen nicht länger das Nicht-Funktionieren und die fatalen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Welt. „But Beautiful“ ist ein Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen, aber mit einem gemeinsamen Ziel: eine zukunftsfähige Welt. Ein Film über die Freiheit, glücklich zu sein.

Nach dem Film Podiumsdiskussion mit dem Regisseur!

Wir freuen uns auf einen freiwilligen Beitrag!

Nach „We Feed The World“, „Let’s Make Money“ & „Alphabet“ widmet sich Erwin Wagenhofer dem Positiven: Menschen, Geschichten und gelebte Alternativen.

Vortrag von Isabella Poredos:Donnerstag, 3. SeptemberThema: Viktor Frankls Sinn-Lehre gegen die Sinn-LeereDer Vortrag ga...
13/09/2020

Vortrag von Isabella Poredos:
Donnerstag, 3. September
Thema: Viktor Frankls Sinn-Lehre gegen die Sinn-Leere

Der Vortrag gab Einblick in das Leben und Schaffen des Begründers der dritten Wiener Schule der Psychotherapie. Besonders seine Lebensgeschichte wurde spannend und detailgetreu nachgezeichnet und bewegte die Besucherinnen und Besucher der 3. Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Natur & Sinn".

Viktor Frankl zeichnet den Menschen als durchdrungen von einem Streben nach Sinn, worin er seine wesensgemäße Erfüllung findet. Befähigt dazu wird der Mensch durch die beiden geistigen Grundfähigkeiten der Selbst-Distanzierung (zu sich und zu seinen hemmenden Gefühlen auf Distanz gehen und dadurch mit sich umgehen können) und der Selbst-Transzendenz (sich auf andere und anderes einlassen können).

Die Sinnlehre des Neurologen und Psychiaters Viktor E. Frankl ist derzeit aktueller denn je. Die Gedanken von Frankl und dessen lebensbejahende Einstellung machen gerade in Krisenzeiten Mut. Die Einheit von Gedachtem und Erlebten gibt vielen Menschen Geborgenheit.

Seine Botschaft erreicht uns alle, in jeder Situation und in jeder Zeit und er überzeugt durch Vorbildwirkung und Echtheit.

In Verbindung mit den Führungen durch die Frankl Ausstellung am Putzenhof konnte Isabella Poredos als Mitentwicklerin des Projektes mit diesem Vortrag viele Menschen begeistern.

Auch dieses mal hatte Isabella ihren Rucksack mit den Zitaten von Viktor Frankl bereit. Die Lehre Viktor Frankls gibt ko...
07/09/2020

Auch dieses mal hatte Isabella ihren Rucksack mit den Zitaten von Viktor Frankl bereit. Die Lehre Viktor Frankls gibt konkrete Impulse, das eigene Potential zu erkennen. Sein Menschenbild ermutigt dazu, den Widrigkeiten des Lebens – auch bei schwerer Krankheit – konstruktiv zu begegnen. Nach Frankl ist in jedem Menschen das Streben nach sinnvollem Tun und Dasein angelegt.

Nach der "Zitate"-Wanderung am 3.9.2020 kehrten wir bei der Kröllalm ein.

Etwas abenteuerlich war die Wanderung ins Große Zirknitztal am 2.9.2020. Es überraschte uns Regen und der erste Schnee. ...
07/09/2020

Etwas abenteuerlich war die Wanderung ins Große Zirknitztal am 2.9.2020. Es überraschte uns Regen und der erste Schnee. Gleich zweimal wurden wir von gastfreundlichen Hüttenbewohnern herzlich mit einem Stamperl begrüßt. Rangerin und Wanderführerin Hanni Dullnig zeigte uns den richtigen Rückweg.

Traumhafte Wanderung über das Gradenmoos zur Adolf-Noßberger-Hütte am 4.9.2020. Christopher Haritzer überraschte uns mit...
07/09/2020

Traumhafte Wanderung über das Gradenmoos zur Adolf-Noßberger-Hütte am 4.9.2020. Christopher Haritzer überraschte uns mit seiner Harmonika und spielte Eigenkompositionen und Weisen von Pixner zu Ehren seines am 4.9.2019 verstorbenen Vaters. Es war ein berührendes Erlebnis.

Die Adolf-Noßberger-Hütte ist noch bis Ende September geöffnet.

Wanderung mit Arnold MettnitzerWir treffen uns um 9:00 im Schlösslgarten in Döllach/Großkirchheim.Die Wanderung führt da...
07/09/2020

Wanderung mit Arnold Mettnitzer

Wir treffen uns um 9:00 im Schlösslgarten in Döllach/Großkirchheim.

Die Wanderung führt dann über die Waldarena zum Gartl Wasserfall, weiter zum Putzenhof.

Adresse

Großkirchheim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ferienhaus Hotel Post Sauper erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ferienhaus Hotel Post Sauper senden:

Teilen