12/08/2025
Welt-Elefanten-Tag
Im Grünen Zoo Wuppertal leben derzeit sechs Afrikanische Elefanten. Laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN gilt diese Art als stark gefährdet.
Obwohl die Wilderei weiterhin eine erhebliche Bedrohung darstellt, sehen sich viele Elefanten in ihrem natürlichen Habitat einer noch größeren Herausforderung gegenüber: dem Konflikt mit Menschen.
Durch das enorme Bevölkerungswachstum dringt der Mensch mit Feldern, Weiden und Siedlungen immer weiter in den Lebensraum der Elefanten ein. Dadurch werden wichtige Wanderrouten der Elefanten zu Wasser und Nahrung abgeschnitten. Auf der Suche nach Futter dringen Elefanten in landwirtschaftlich genutzte Flächen ein und zerstören Ernten, woraufhin Bauern die Tiere vertreiben oder sogar bejagen, um ihre Felder zu schützen.
Der Grüne Zoo Wuppertal engagiert sich aktiv für den Schutz dieser bedrohten Tierart. Über den sogenannten Naturschutzeuro und in Zusammenarbeit mit dem Zoo-Verein Wuppertal unterstützt der Zoo die Big Life Foundation, eine Artenschutzorganisation in Ostafrika, die über 1,6 Millionen Hektar Wildnis schützt.
Die Big Life Foundation setzt sich unter anderem dafür ein, Mensch-Tier-Konflikte zu verhindern. So werden beispielsweise Schutz-Zäune errichtet, um Elefanten vom Betreten der Felder abzuhalten. Zudem hat die Organisation große Flächen Land von der lokalen Bevölkerung gepachtet und geschützte Korridore errichtet. Diese ermöglichen es Elefanten und anderen Wildtieren, sicher durch von Menschen besiedelte Gebiete zu wandern.
Darüber hinaus koordiniert der Grüne Zoo Wuppertal das Europäische Ex-situ-Programm (EEP) des Zooverbands EAZA für den Afrikanischen Elefanten. Durch regelmäßige Nachzuchten leistet der Zoo einen wertvollen Beitrag zum Erhalt einer Reservepopulation.
Auch die Forschung an Zoo-Elefanten kann ihren wilden Artgenossen zugutekommen: So wurde beispielsweise im Zoo ermittelt, wie hoch Strommasten sein müssen, damit selbst große Elefantenbullen sie nicht erreichen können – eine Fragestellung, die im Freiland nur schwer untersucht werden könnte.