Naturpark Tiroler Lech

Naturpark Tiroler Lech Der Naturpark Tiroler L**h liegt nord-westlich im Bundesland Tirol und gehört zum Bezirk Außerfern

Naturparke sind wertvolle Natur- und Kulturlandschaften, die von Naturschutzabteilungen der Bundesländer als Schutzgebiete verordnet werden können. Sie bieten eine einmalige und besondere Landschaftsvielfalt, die durch einen interessanten Reichtum von Tier- und Pflanzenarten sowie bedeutenden Lebensgemeinschaften ausgezeichnet sind. Neben Naturlandschaften werden Kulturlandschaften, die durch das Zusammenwirken von Mensch und Natur im Laufe der Zeit geformt wurden, gepflegt und erhalten.

🏞️ Verantwortungsvoll im Naturpark unterwegsDer Sommer und die Ferienzeit sind in vollem Gange – auch im Naturpark Tirol...
07/08/2025

🏞️ Verantwortungsvoll im Naturpark unterwegs

Der Sommer und die Ferienzeit sind in vollem Gange – auch im Naturpark Tiroler L**h. Der Naturpark ist für viele Urlaubsgäste ein Ort der Erholung – als Naturschutzgebiet aber auch Lebensraum vieler selten gewordener Pflanzen und Tiere. Zum Schutz und Erhalt dieser Arten und ihrer Wildflusslebensräume bitten wir daher um ein verantwortungsvolles, naturverträgliches Verhalten.

🚯 carry in – carry out
Bitte keine Abfälle in der Natur hinterlassen und den Müll fachgerecht entsorgen. So können wir alle dazu beitragen, intakte Ökosystemen und Nahrungsketten zu erhalten, frei von Verunreinigungen wie Schadstoffen, Mikroplastik etc.

🏕️ Campieren und Lagern
Bitte ausschließlich auf ausgewiesenen Camping- und Stellplätzen übernachten. Zelten und Campieren jeglicher Art sind verboten.

🔥 Feuermachen nur in gekennzeichneten Bereichen
Offenes Feuer ist eine Gefahrenquelle für Mensch und Natur. Bitte die ausgewiesenen Grillplätze nutzen.

Naturschutz ist nur gemeinsam möglich!
Danke für deine Mithilfe 💚

✨Exkursion Alpenzauber: Ein Streifzug durch Geschichte, Sagen und Flora⛰️Am nächsten Dienstag, den 12. August, brechen w...
07/08/2025

✨Exkursion Alpenzauber: Ein Streifzug durch Geschichte, Sagen und Flora

⛰️Am nächsten Dienstag, den 12. August, brechen wir gemeinsam mit Bergwanderführer Christoph Bader von Elmen aus in das Gebiet der Stablalpe auf. Auf dieser geführten Wanderung werden alte Mythen und überlieferte Sagen der Stablalpe wieder lebendig: Es geht um listige Strategien der Elmer Weiber, einen verborgenen Schatz & in die Höhle des "Küchahündle" (siehe Bild).

👉Details zur Wanderung
Familien-freundliche Wanderung (10 - 14 Uhr) mit einem Aufstieg von ca. 450 hm. Der Abstieg erfolgt selbstständig.

ℹ️ Alle weiteren Infos & die Anmeldung bis 11.8. um 16:00 im Eventkalender unter:
🔗 www.naturpark-tiroler-lech.at/eventkalender-buchen/

Bilder: Christoph Bader

Neophyten-Aktionen mit dem BRG Reutte 💪🌱 In unseren Gärten und Parks gedeiht es bunt und vielfältig – doch nicht jede Pf...
04/08/2025

Neophyten-Aktionen mit dem BRG Reutte 💪

🌱 In unseren Gärten und Parks gedeiht es bunt und vielfältig – doch nicht jede Pflanze ist harmlos. Viele Zierpflanzen wurden hierzulande als attraktive Gartenpflanzen eingeführt und konnten sich auch in freier Natur dauerhaft etablieren. Einzelne sind jedoch ökologisch, wirtschaftlich und gesundheitlich problematisch und gehören zu den „invasiven Neophyten“.

🏫 Mit dem Projekt „Neophyten-Bekämpfung mit dem BRG Reutte“ des Naturparks Tiroler L**h fiel 2013 der Startschuss für eine jährlich wiederkehrende Aktion: Am Schuljahresende entfernen Schüler:innen des BG/BRG Reutte in ausgewählten Gebieten im Reuttener Becken das Drüsige Springkraut – Dieses Jahr waren es 153 Schüler:innen mit ihren Lehrpersonen aus 8 Klassen in 3 Naturparkgemeinden:

📍in Wängle am Leimbach
📍in Reutte am Hochwasserschutzdamm Lüß
📍in Pflach an der Pflacher Au und in Oberletzten

🙏 Ein herzliches DANKE an die engagierten Schüler:innen und Lehrkräfte für euren tatkräftigen Einsatz! Ihr habt damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet! 💚🐝🌼

(Fotos: Caroline Winklmair)

**h

🌱 Invasive Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 in ein neues Gebi...
01/08/2025

🌱 Invasive Neophyten
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 in ein neues Gebiet eingeführt wurden. Unterschieden wird dabei zwischen unproblematischen und problematischen Neophyten. Letztere werden als „invasiv“ bezeichnet und können ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden verursachen.

🦋 Ökologische Folgen
Die Ausbreitung invasiver Neophyten ist neben der Lebensraumzerstörung, der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel, einer der Haupttreiber für den weltweiten Verlust an Biodiversität.

💰Wirtschaftliche Schäden
Invasive Arten verursachen darüber hinaus große finanzielle Schäden z. B. in der Land- und Forstwirtschaft aber auch an Infrastruktur oder Gebäuden. In Europa werden die jährlichen Kosten auf mind. 12,5 Mrd. EUR geschätzt, die durch invasive gebietsfremde Arten (IAS) verursacht werden (1).

🚑 Gesundheitliche Schäden
Manche Arten verursachen gesundheitliche Probleme bei Menschen, weil sie z.B. giftig sind oder Allergien auslösen. Inhaltsstoffe des Riesen-Bärenklaus etwa können verbrennungsähnliche Schäden auf der Haut verursachen.

Was kann ich tun?
🌱 Gib dein Wissen weiter!
🌱 Achte darauf, keine Neophyten in deinem Garten anzupflanzen!
🌱 Entferne invasive Neophyten auf deinem Grundstück!
🌱 Entsorge deine Gartenabfälle ordnungsgemäß und nicht in der freien Landschaft!
🌱 Melde Standorte invasiver Neophyten zum Beispiel mit der App iNaturalist!

Quellen:
(1) Institute for European Environmental Policy, Technical support to EU strategy on IAS 2009

✨Veranstaltungsprogramm im August🌞 Auch im August erwartet euch wieder ein buntes Programm aus Exkursionen, Vorträgen un...
27/07/2025

✨Veranstaltungsprogramm im August

🌞 Auch im August erwartet euch wieder ein buntes Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Workshops!
ℹ️ Alle Infos und die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet ihr auf unserer Website im Eventkalender unter:

🔗www.naturpark-tiroler-lech.at/eventkalender-buchen

Wir freuen uns auf euch! 💚

🌸🐝Blühende naturnahe Gärten - Impressionen vom Außengelände des Naturparkhauses Den eigenen Garten insektenfreundlich un...
19/07/2025

🌸🐝Blühende naturnahe Gärten - Impressionen vom Außengelände des Naturparkhauses

Den eigenen Garten insektenfreundlich und strukturreich einzurichten, dafür können viele wertvolle Maßnahmen zum Schutz und der Förderung heimischer Insekten- und Tierarten vorgenommen werden. Dabei gilt der Grundsatz:
Weniger ist mehr – und zwar in Bezug auf den eigenen Arbeitsaufwand. Je mehr im Garten stehen und liegen bleiben darf, umso einladender wird dieser für unsere kleinen Mitbewohner.

Dafür einige Empfehlungen:
🌼Weniger Mähen
🌼Hecken, Stauden und Pflanzenstiele erst im späten Frühjahr schneiden
🌼Laub und anderes Pflanzenmaterial nicht aus dem Garten entfernen
🌼Keine Herbizide, Pestizide oder synthetische Düngemittel verwenden
🌼„Verwilderte“ Ecken im Garten dulden

Strukturen wie Steinhaufen und Trockenmauern, sandige Flächen und Totholzinseln oder Benjeshecken sowie Wasserelemente lassen den eigenen Garten zu einem vielfältigen Naturidyll werden und einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. 🦋

🌲 Lebensraum Wald – Vielfalt zwischen Au-und Bergwald 🌳Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, führen Bezirksinspektor Dominik...
17/07/2025

🌲 Lebensraum Wald – Vielfalt zwischen Au-und Bergwald 🌳

Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, führen Bezirksinspektor Dominik Bilgeri und Bezirksförster Clemens Obererlacher durch den Au- und Bergmischwald und geben spannende Einblicke in deren ökologische Bedeutung.

🌿 Welche Funktionen erfüllt ein gesunder Wald?
Wälder speichern CO₂, reinigen Luft und Wasser und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In bergigen Regionen wie bei uns in Tirol übernehmen sie zusätzlich wichtige Schutzfunktionen indem sie Lawinen und Muren bremsen. Auwälder an Fließgewässern wirken bei Hochwasser als natürliche Rückhalteräume.

🌱 Warum ist Biodiversität wichtig?
Artenreiche und vielfältige Wälder sind widerstandsfähiger – ein entscheidender Faktor angesichts des Klimawandels. Längere Trockenperioden und Hitze führen zu vermehrten Schädlingsbefällen und zunehmender Waldbrandgefahr. Umso wichtiger ist es, dass wir naturnahe Wälder erhalten und fördern.

Neugierig geworden? Dann begleite uns auf diesem informativen Streifzug durch die Vergangenheit und Zukunft des Waldes.

ℹ️ Alle Infos & Anmeldung:
🔗 naturpark-tiroler-lech.at/eventkalender-buchen

Wir freuen uns auf euch! 💚

🌿Ranger-Führungen am L**h 🏞️Begleite Rangerin Sabine Resch und entdecke mit ihr den Wildfluss L**h, seinen Auwald und sa...
09/07/2025

🌿Ranger-Führungen am L**h

🏞️Begleite Rangerin Sabine Resch und entdecke mit ihr den Wildfluss L**h, seinen Auwald und samt seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt!

Holzgau - Sa, 12. Juli 2025
Weißenbach - Sa, 23. August 2025
Pinswang - Sa, 20. September 2025

👉Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk & wenn möglich ein Fernglas!

ℹ️ Alle Infos & Anmeldung:
🔗 naturpark-tiroler-lech.at/eventkalender-buchen

Wir freuen uns auf euch! 💚

**h **h

🌿 Moorpflege im Ranzental bei Musau 🌾Moore zählen zu den ökologisch wertvollsten Lebensräumen.Sie sind nicht nur seltene...
09/07/2025

🌿 Moorpflege im Ranzental bei Musau 🌾

Moore zählen zu den ökologisch wertvollsten Lebensräumen.
Sie sind nicht nur seltene Feuchtbiotope, sondern übernehmen wichtige Funktionen im Ökosystem:
💧 Sie speichern Wasser,
🌍 binden CO₂
🌊 und tragen zum Hochwasser- sowie Trinkwasserschutz bei!

Leider sind über 90 % der Moore in Österreich sanierungsbedürftig – so auch das Wasenmoos (Hochmoor) und das Moos (Niedermoor) bei Musau.

🦋 Diese Moore sind Heimat bedrohter Arten wie dem Sonnentau (siehe Slide 4️⃣) und dem Scheckenfalter.
Um diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten, wurde auf rund 4 Hektar Moorfläche eine bodenschonende Entbuschung mit anschließender Habitatpflege durchgeführt.

💚 Ein großes DANKESCHÖN an die zahlreichen Helfer:innen der Naturschutzjugend, des Alpenvereins Sektion Reutte, der Bergwacht, des Freiwilligenteams des Naturparks und den Mitarbeitenden der Raiffeisenbank, die sich mit tatkräftigem Einsatz bei Wind & Wetter an den Pflege- und Aufräumarbeiten beteiligt haben!
Euer Engagement leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten! 🦋🌱

(Fotos: Dietmar Kofelenz & Frederike Hansen)



Messwerte zeigen einen alarmierenden Rückgang der Wasserstände österreichischer Flüsse.Das belegen Daten von Greenpeace,...
04/07/2025

Messwerte zeigen einen alarmierenden Rückgang der Wasserstände österreichischer Flüsse.

Das belegen Daten von Greenpeace, welche die Werte der Zeiträume 1977–1999 mit jenen von 2000–2022 vergleichen und Alarmierendes feststellen: 15 von 18 Flüssen in Österreich führen weniger Wasser.
Besonders betroffen ist auch der L**h. Er verzeichnet einen durchschnittlichen Verlust seiner Wassermenge in den Sommermonaten von 16 %!

Der Wasserverlust der Flüsse hat weitreichende Folgen für den Wasserkreislauf, für Ökosysteme und für die Landwirtschaft. Diese Entwicklung ist – neben Dürren und Extremniederschlägen – eine Folge der voranschreitenden Klimakrise.

🔹Weitere Infos im Fectsheet Österreichs Flüsse verlieren Wasser
Eine Greenpeace-Analyse der Wassermenegen von 18 Flüssen in ganz Österreich von 1977 bis 2022: https://drive.google.com/file/d/1_9OLd0FRjUEOaRCJocoN1woa-CuD2nuZ/view

✨Veranstaltungsprogramm im Juli🌞 Es erwartet euch im Juli ein buntes Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Workshops! ...
01/07/2025

✨Veranstaltungsprogramm im Juli

🌞 Es erwartet euch im Juli ein buntes Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Workshops!

ℹ️ Alle Infos und die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet ihr auf unserer Website im Eventkalender unter:
👉 www.naturpark-tiroler-lech.at/eventkalender-buchen

Wir freuen uns auf euch! 💚

Rangerstelle im Naturpark Tiroler L**h zu besetzen:🔹Du möchtest dich für Naturschutz und Wissensvermittlung einsetzen? 🔹...
26/06/2025

Rangerstelle im Naturpark Tiroler L**h zu besetzen:

🔹Du möchtest dich für Naturschutz und Wissensvermittlung einsetzen?
🔹Du bist aufgeschlossen, kommunikationsstark und diplomatisch?
🔹Du suchst Gestaltungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten?
🔹Du hast Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung?

👉Wir freuen uns auf ein weiteres engagiertes Teammitglied und auf deine motivierte Bewerbung bis zum 14.07.2025!

Alle Informationen zur Ausschreibung sind auf unserer Webseite unter Jobangebote zu finden.

Adresse

Klimm 2
Elmen
6644

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturpark Tiroler Lech erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie