Wanderleiter Thomas Näf

  • Home
  • Wanderleiter Thomas Näf

Wanderleiter Thomas Näf Nach einem Jahr Ausbildung durch den BAW ist es soweit: seit April 2016 bin ich diplomierter Bündner Wander- und Schneeschuh-Tourenleiter BAW.

Mit UNESCO-Weltnaturerbe TektonikArena Sardona – Ich gehöre jetzt zu seinen/ihren Top-Fans! 🎉
17/07/2025

Mit UNESCO-Weltnaturerbe TektonikArena Sardona – Ich gehöre jetzt zu seinen/ihren Top-Fans! 🎉

🏔️ **Bernina-Trek – In 3 Etappen durch alpine Pracht** 🥾Diese Route ist genau richtig für dich, wenn du **gute Kondition...
17/07/2025

🏔️ **Bernina-Trek – In 3 Etappen durch alpine Pracht** 🥾

Diese Route ist genau richtig für dich, wenn du **gute Kondition**, **alpine Landschaften** und das **echte Wandererlebnis** suchst.
Drei intensive Wandertage – von **Madulain bis St. Moritz** – durch beeindruckende Bergwelt, über aussichtsreiche Pässe und vorbei an wilden Tälern.

🌄 **Tag 1: Madulain – Chamanna d’Es-cha**
5,9 km | ↑ 897 Hm
Ein kurzer, aber steiler Auftakt zur herrlich gelegenen Hütte mit Blick aufs Val d’Es-cha.

⛰️ **Tag 2: Chamanna d’Es-cha – Chamanna Jenatsch**
23,9 km | ↑ 1.090 Hm | ↓ 1.030 Hm
Der Königstag: gleich drei Pässe, endlose Weite, Gletscherblicke und stille Momente im Herzen der Alpen.

🏞️ **Tag 3: Chamanna Jenatsch – St. Moritz**
14,5 km | ↑ 547 Hm | ↓ 1.302 Hm
Über die Fuorcla Suvretta ins Oberengadin – mit einem letzten Blick zurück auf die wilde Seite des Bernina-Massivs.

✨ **Fazit:** Anspruchsvoll, lohnend, eindrücklich. Der Bernina-Trek vereint sportliche Herausforderung mit tiefem Naturerlebnis.
Die Wanderung wurde im Auftrag der Bergsteigerschule Pontresina durchgeführt.

📸 Geführt, individuell oder im Team – mit Wanderleiter Thomas Näf.

NZZ online von Ruth Fulterer 13.07.2025, 05.30 Uhrhttps://www.nzz.chErfundene Hütten, lebensgefährliche Routen – und ein...
13/07/2025

NZZ online von Ruth Fulterer 13.07.2025, 05.30 Uhr
https://www.nzz.ch

Erfundene Hütten, lebensgefährliche Routen – und ein paar brauchbare Ideen. KI hat unsere Wanderroute geplant

Richtig hilfreich wären Chat-GPT und Co., wenn sie auch bei komplexen Anfragen verlässlich recherchierten. Etwa einer Bergtour. Ein Test zeigt grosse Schwächen – und überraschende Sieger.

Achtung!
Die Mehrheit der Chatbots schlägt unmögliche Wanderungen vor

🟢 **Platz hat es genug – man muss ihn nur machen.**🚶‍♂️🚴‍♀️ Die gemeinsame Nutzung der Wege in Graubünden ist keine Selb...
13/07/2025

🟢 **Platz hat es genug – man muss ihn nur machen.**
🚶‍♂️🚴‍♀️ Die gemeinsame Nutzung der Wege in Graubünden ist keine Selbstverständlichkeit.
**Keine generellen Bike-Fahrverbote** auf Wanderwegen – dafür braucht es **gegenseitigen Respekt**.

👉 Das grosse Wegnetz in Graubünden steht **Wandernden und Bikenden** fast gleichermassen offen – **wenn wir fair miteinander umgehen.** Dafür gibt es bei uns ein Wort: **Fairtrail**.

👋 **Am Samstag war ich als Fairdinand im Einsatz – diesmal in Pontresina.**
Viele spannende Gespräche mit Gästen aus:
🇩🇪 Süddeutschland
🇮🇹 Südtirol
🇨🇭 St. Gallen, Bern, Aargau, Thurgau, Appenzell

🙏 Danke an alle, die sich Zeit für den Austausch genommen haben – Fairtrail lebt vom Dialog!










Gut und es wird noch besser!
10/07/2025

Gut und es wird noch besser!

🆕Noch mehr Unterstützung bei Ihrer Planung

Die swisstopo-App bietet neu noch mehr Unterstützung bei der Planung Ihrer Tour und für unterwegs:

🚉Echtzeit-Infos zu ÖV-Verbindungen wie Verspätungen oder Gleisänderungen
📈Der Hangneigungslayer im Thema Wandern zeigt Ihnen, wo es steil wird
✏️Benennen Sie neu Zwischenziele Ihrer Tour selbst

Zudem wurde die neue Hintergrundkarte Base Map dank wertvollem Kundenfeedback optimiert – probieren Sie es gleich aus!

App herunterladen⤵️
https://www.swisstopo.admin.ch/de/swisstopo-app-1-19

🌄 Sonnenaufgangswanderung mit dem LAV – Ein unvergessliches Erlebnis 🥾Start: 03:15 Uhr in MalbunSonnenaufgang: 05:25 Uhr...
30/06/2025

🌄 Sonnenaufgangswanderung mit dem LAV – Ein unvergessliches Erlebnis 🥾
Start: 03:15 Uhr in Malbun
Sonnenaufgang: 05:25 Uhr
In der frühen Morgenstunde sind wir gemeinsam aufgebrochen – über den Saasweg hinauf zum Sassförkle (1785 m), vorbei am Fuss des Stachlerkopfs und der Drei Kapuziner über stille Alpweiden zum Schönberg (2104 m).
✨ Oben wurden wir mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang und einer herrlichen Rundsicht belohnt – vom Rätikon über das Rheintal bis hin zum Bodensee. Ein magischer Moment, der lange in Erinnerung bleibt. 🌅🏔️
Für den Rückweg haben wir eine der schönsten Varianten gewählt – aber das bleibt unser kleines Geheimnis. 😉
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit dabei waren und diesen besonderen Morgen mit uns geteilt haben! 🙏

🌋 **Island pur erleben – Wanderung Landmannalaugar – Brennisteinsalda – Landmannalaugar** 🥾♨️Ein unvergesslicher Tagesau...
20/06/2025

🌋 **Island pur erleben – Wanderung Landmannalaugar – Brennisteinsalda – Landmannalaugar** 🥾♨️

Ein unvergesslicher Tagesausflug im Herzen der isländischen Wildnis: Farbenprächtige Rhyolithberge, dampfende Solfataren, einzelne Schneefelder, die den Frühsommer zieren – und zum krönenden Abschluss ein erfrischendes Bad im natürlichen Hot Pot! 🔥❄️

Organisiert von **Wanderleiter Thomas Näf** für eine Kollegin vom **SECO – Staatssekretariat für Wirtschaft Schweiz**.
Die Tour war lang, aber jede Minute wert: Natur, Weite, Stille – und diese unvergleichliche Energie, die nur Island hat. 🌈🌋

Unterwegs erfreuten uns auch kleine Details der Natur:
🌸 **Alpen-Gänsekresse**, **Stängelloses Leimkraut**, **Gewöhnliche Grasnelke** und **Silberwurz**
🐦 Begleitet vom charakteristischen Ruf der **Schneeammer**

📍 **Landmannalaugar – Brennisteinsalda – Landmannalaugar**
🗓️ Ein langer, lohnender Wandertag
💧 Krönender Abschluss im heißen Thermalbach


🌋 **Island pur erleben – Wanderung Landmannalaugar – Brennisteinsalda – Landmannalaugar** 🥾♨️Ein unvergesslicher Tagesau...
20/06/2025

🌋 **Island pur erleben – Wanderung Landmannalaugar – Brennisteinsalda – Landmannalaugar** 🥾♨️

Ein unvergesslicher Tagesausflug im Herzen der isländischen Wildnis: Farbenprächtige Rhyolithberge, dampfende Solfataren, einzelne Schneefelder, die den Frühsommer zieren – und zum krönenden Abschluss ein erfrischendes Bad im natürlichen Hot Pot! 🔥❄️

Organisiert von **Wanderleiter Thomas Näf** für eine Kollegin vom **SECO – Staatssekretariat für Wirtschaft Schweiz**.
Die Tour war lang, aber jede Minute wert: Natur, Weite, Stille – und diese unvergleichliche Energie, die nur Island hat. 🌈🌋

📍 **Landmannalaugar – Brennisteinsalda – Landmannalaugar**
🗓️ Ein langer, lohnender Wandertag
💧 Krönender Abschluss im heißen Thermalbach


🟢 **Platz hat es genug – man muss ihn nur machen.**🚶‍♂️🚴‍♀️ Auf den Bündner Wegen teilen sich Wandernde und Biker\*innen...
08/06/2025

🟢 **Platz hat es genug – man muss ihn nur machen.**
🚶‍♂️🚴‍♀️ Auf den Bündner Wegen teilen sich Wandernde und Biker\*innen den Raum – nicht immer reibungslos, aber mit gegenseitigem Respekt wird’s möglich.

👉 In Graubünden gilt: **Sensibilisierung statt Verbote.** Kein generelles Bike-Verbot auf Wanderwegen – dafür braucht’s **Toleranz, Rücksicht und Dialog.**

Heute war ich als **Fairdinand** im Einsatz auf dem **Regitzerspitz**: Gespräche geführt, Verständnis geweckt – und zum Schluss eine feine **Bündner Nusstorte gegen eine würzige Salsiz getauscht.** So geht *Fairtrail*! 🙌😋

📢 **Lasst uns die Wege gemeinsam und fair nutzen.**










🌸 **Entlang der Kantonsgrenze blüht die Schönheit auf!**Zwischen Alp Rohr und Stauberen – auf einer aussichtsreichen Wan...
31/05/2025

🌸 **Entlang der Kantonsgrenze blüht die Schönheit auf!**
Zwischen Alp Rohr und Stauberen – auf einer aussichtsreichen Wanderung über die Grenze von **St. Gallen** und **Appenzell Innerrhoden** – entdeckt: das **männliche Knabenkraut** (*Orchis mascula*).
Diese wild wachsende Orchidee ist ein echter Hingucker in den Voralpen und ein stiller Schatz unserer Natur. 💜

Ein weiteres Beispiel, wie uns die Alpen nicht nur mit Ausblicken, sondern auch mit kleinen Wundern am Wegesrand überraschen. 🌿

📍 **Wanderung mit Grenzerfahrung – Naturerlebnis garantiert!**


🚶‍♀️🚴‍♂️ **Platz hat es genug – man muss ihn nur machen.**Heute unterwegs am **Regitzerspitz** – im Einsatz für mehr **g...
29/05/2025

🚶‍♀️🚴‍♂️ **Platz hat es genug – man muss ihn nur machen.**
Heute unterwegs am **Regitzerspitz** – im Einsatz für mehr **gegenseitigen Respekt** auf unseren Wegen.

In Graubünden teilen sich Wandernde und Biker\:innen eines der grössten Wegnetze Europas. Was viele nicht wissen:
❗ Es gibt **kein generelles Bikeverbot** auf Wanderwegen.
✅ Statt Verboten setzt Graubünden auf **Sensibilisierung & Toleranz** – mit einer klaren Botschaft: **Fairtrail statt Streit.**

🤝 Rücksicht, Respekt und ein freundliches «Danke» machen den Unterschied.
Heute mit dabei: **Fairdinand** – unser Botschafter für mehr .

📍Ort: **Regitzerspitz**
🎯 Ziel: Gemeinsam unterwegs – fair & achtsam.

slowUp Werdenberg - Liechtenstein
04/05/2025

slowUp Werdenberg - Liechtenstein

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Wanderleiter Thomas Näf posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Wanderleiter Thomas Näf:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Travel Agency?

Share

„Respektiere deine Grenze“

Der Winter kommt näher. Für die Gebirgsfauna ist bedeutet dies Widerstand und Ausdauer gegen die Kälte, lange Nächte, dürftige und schwer zu findende Nahrung und häufige Störungen, die durch Skifahrer und Schneeschuhwanderer verursacht werden.

Die von den Menschen verursachte Belastung der Fauna nimmt zu. Die Anzahl der Schneeschuhwanderer hat sich zwischen 2008 und 2014 verdoppelt. Zudem ist seit 2000 ist die Anzahl der Sportler, die sich abseits der Pisten bewegen (Freerider, Ski-fahrer und Schneeschuhwanderer) um ca. 240 % gestiegen.

Vor diesem Hintergrund entstand 2009 die Kampagne „Respektiere deine Grenzen – Schneesport mit Rücksicht“. Der Diskurs will weder dualistisch sein (Mensch versus Fauna) noch anschuldigend, sondern soll informieren und Bewusstsein für die Situation schaffen. Sie geht von folgendem Prinzip aus: Wenn wir die Auswirkungen unseres Verhaltens erst einmal erkannt haben, werden wir auf natürliche Weise versuchen, die Fauna nicht zu stören, indem wir angemessene Routen wählen.