Ansbacher Hofgarten

Ansbacher Hofgarten Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Ansbacher Hofgarten, Touristeninformation, Ansbach.

Wilde Möhre, Wiesenkerbel und Gamander-Ehrenpreis – die Wiese zieht ins Zitrushaus: Eröffnung der Kunstinstallation „HER...
07/06/2024

Wilde Möhre, Wiesenkerbel und Gamander-Ehrenpreis – die Wiese zieht ins Zitrushaus: Eröffnung der Kunstinstallation „HERBOLARIUM“ von Evalie Wagner im Hofgarten Ansbach

Die Bayerische Schlösserverwaltung lädt am Sonntag, den 9. Juni 2024 um 11 Uhr zur Vernissage der Kunstinstallation „HERBOLARIUM“ ins Zitrushaus des Ansbacher Hofgarten ein.

Anlässlich des Jubiläumsprogramms „300 Jahre Hofgarten Ansbach“ setzt die Installation die jahrhundertealte Geschichte des Hofgartens in Szene. Die Künstlerin Evalie Wagner hat sich im Namen der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung intensiv mit dem Schaffen des Ansbacher Hofleibarztes Leonhard Fuchs (1501–1566) auseinandergesetzt. Dieser publizierte im Jahr 1543 Abbildungen und Beschreibungen von über 500 Heilpflanzen in seinem „New Kreüterbuch“. Die detailreichen Pflanzenabbildungen laden dazu ein sich mit dem Wesen der Pflanzen und deren medizinischen Wirksamkeit zu beschäftigen.

Zehn der feinen, farbig ausgeführten Zeichnungen werden nun im Zitrushaus in den Fokus gerückt. Auf großformatigen Drucken lassen sich alle Einzelheiten der Pflanzen studieren. Wie Lesezeichen schweben die Illustrationen im Raum und verweben sich in der immersiven Kunstinstallation mit Luft und Sonnenlicht zu einem poetischen Tableau. Alle Abbildungen zeigen Wiesenpflanzen und verweisen so auf den Pflanzenreichtum der wertvollen alten Wiesenflächen des Hofgartens. Die Installation gleicht so einem ungewöhnlichen Streifzug durch diese naturnahen Bereiche des Hofgartens und ist gleichzeitig eine Hommage an deren Vielfalt. Ein Teil der Wiesen wurde bereits 1724 in die Gartenanlage integriert. Heute sind sie besonders artenreich und Teil des FFH-Schutzgebietes Hofgarten Ansbach.

Evalie Wagner kombiniert die Pflanzenabbildungen mit echten Pflanzen, die im Hofgarten gesammelt und nun im Zitrushaus zwischen den Zeichnungen aufgehängt wurden. So können die Besucherinnen und Besucher durch die frischen Kräuter des Hofgartens wandeln, ihren Duft und ihre Farben erleben. Den Wiesenkräutern wird so eine besondere Bühne geboten, die Betrachterinnen und Betrachter dazu einlädt, ihre Schönheit, ihre wichtige Rolle für die Artenvielfalt, aber auch ihren medizinischen Nutzen zu bewundern.

Zudem lassen sich die abgebildeten Pflanzen auch im Fuchsgarten bewundern: Diese wurden von den Gärtnerinnen und Gärtnern des Hofgartens Ansbach in separaten Kübeln angezogen. Der Fuchsgarten wurde im Jahr 2001 zum 500. Geburtstag von Leonhart Fuchs als interessanter und vielfältiger Heilkräutergarten im ehemaligen Blumengarten angelegt. Die mit Schildern gekennzeichneten Pflanzen ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, sich mit den verschiedenen Pflanzen vertraut zu machen.

Weitere Informationen zu den Heilkräutern des Leonhart Fuchs erhalten Sie bei den Führungen von Frau Dr. Doris Jensch, die den Besucherinnen und Besuchern die Naturschätze des Hofgartens am Sonntag, 9. und am Sonntag, 23. Juni 2024 näherbringt.

Zusätzlich werden Führungen durch die Kunstinstallation „HERBOLARIUM“ im Rahmen des Festtages am Sonntag, 7. Juli 2024 angeboten.

Die Ausstellung ist von Montag, 10. Juni 2024 bis Sonntag, 4. August 2024 zu besichtigen. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 15.45 Uhr, Freitag 7.30 bis 14.15 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das weitere Programm des Hofgartenfests finden Sie hier: www.hofgarten-ansbach.de

🌳 Die Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenverwaltung in Ansbach kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um die Residenz Ansbach und den Hofgarten, sie sind zudem für die Residenz Ellingen mit Park und die Willibaldsburg in Eichstätt mit ihrem Bastionsgarten zuständig. Über 30 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und rund zehn Saisonkräfte arbeiten für die Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach. Für ein einmaliges Residenzerlebnis und einen angenehmen Besuch im Hofgarten sorgen – teilweise hinter den Kulissen – Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Gärtnerinnen und Gärtner, ein Forstwirt, Haustechnikerinnen und Haustechniker, Kastellaninnen und Kastellane sowie Kassen- und Reinigungskräfte. In den einmaligen Kulissen der Residenz und des Hofgartens Ansbach sowie der Residenz Ellingen können Veranstaltungsräume vielfältig genutzt werden.

Weitere Informationen zur Residenz Ansbach sind unter www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ansbach.htm zu finden.

ℹ️ Die Bayerische Schlösserverwaltung
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich ein Millionenpublikum aus aller Welt an.

Quelle: Bayerische Schlösserverwaltung
Foto © Zeynel Dönmez
❗️ Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
❗️ Die Informationen in diesem Beitrag stellen eine Pressemitteilung der Quelle dar und wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt. Wir übernehmen auch keine Haftung für Inhalte externer Links.
➡️ Verzichten Sie bitte auf themenfremde Kommentare.

Adresse

Ansbach

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ansbacher Hofgarten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen