zeitORTE im Braunschweiger Land

zeitORTE im Braunschweiger Land zeitORTE: Von der Urzeit bis in die Zukunft die Geschichte und noch viel mehr im Braunschweiger Land. V. Vorsitzender: Björn Reckewell, Wolfenbüttel
Stellv.

Der Betreiber dieser Seite "zeitORTE im Braunschweiger Land" ist:

Link Impressum: https://zeitorte.de/impressum

Impressum:
TourismusRegion BraunschweigerLAND e. Geschäftsstelle:
Frankfurter Straße 284
38122 Braunschweig

Telefon: 0531 1218-200
Telefax: 0531 1218-123
E-Mail: info(at)zeitorte.de

Vertreten durch den Vorstand
Vorsitzender: Jörn Pache, Gifhorn
Stellv. Vorsitzender: Jens Hofschröer,

Wolfsburg
Geschäftsstelle: Jan-Christoph Ahrens

Amtsgericht Braunschweig, Vereinsregisternummer: VR 150 506
Vereinssitz: Löwenstr. 1, 38300 Wolfenbüttel
Umsatzsteuer-ID: DE193636905

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Jan-Christoph Ahrens

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bildnachweis:
© TourismusRegion BraunschweigerLAND e. (wenn nicht anders vermerkt)

Ausflugstipps für den Herbst 🍂 gesucht? Dann ist unsere Bucketlist für Herbst-Erlebnisse in der Freizeitregion Braunschw...
31/08/2025

Ausflugstipps für den Herbst 🍂 gesucht? Dann ist unsere Bucketlist für Herbst-Erlebnisse in der Freizeitregion Braunschweiger Land genau das richtige für dich ➡️

Herbst in Niedersachsen: Wie wäre es mit einem Familienausflug ins phaeno nach Wolfsburg oder einer Radtour im Braunschweiger Land? Die Bucketlist für den Her...

  im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried: Die beeindruckende gotische Klosteranlage blickt auf fast 900 Jahre wechsel...
27/08/2025

im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried: Die beeindruckende gotische Klosteranlage blickt auf fast 900 Jahre wechselvolle Geschichte zurück. Heute ist das Kloster ein faszinierendes Ausflugsziel: Die Dauerausstellung im modernen ZisterzienserMuseum entführt dich in das Leben der mittelalterlichen Mönche. Mit interaktiven Erlebnissen, Klang- und Lichtinstallationen wird Geschichte lebendig – auch für die kleinen Besucher, die mit der neugierigen Klostermaus Mathilde auf Entdeckungstour gehen können.
Das Kloster Walkenried ist Teil des UNESCO-Welterbes im Harz und bietet ein einzigartiges Ambiente mit seinem doppelten Kreuzgang und der eindrucksvollen Kirchenruine.

❗️ Tipp: Besuche am 27. und 28.09. den Klostermarkt oder sichere dir ein Ticket für eins der Walkenrieder Kreuzgangkonzerte - eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.

Wann lässt du dich von der Geschichte und Kultur des Mittelalters im Kloster Walkenried beeindrucken?

Das Kloster Walkenried ist zeitORT in der Epoche Mittelalter & Renaissance.

⏰️ Öffnungszeiten:

April bis Ende Oktober:
Di. - So.: 10 - 17 Uhr
November bis Ende März:
Mi. - So.: 10 - 17 Uhr

ℹ️ ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Steinweg 4 a
37445 Walkenried

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Welterbe im Harz
Foto: Bauschmuck im Kreuzgang und Dauerausstellung © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Führung im Abendlicht © ZMKW, Brigitte Moritz

  Erlebe Kulturgut von nationaler Bedeutung in der aktuellen Sonderausstellung „Das Holländische Service im Schloss Muse...
20/08/2025

Erlebe Kulturgut von nationaler Bedeutung in der aktuellen Sonderausstellung „Das Holländische Service im Schloss Museum Wolfenbüttel“: Bis zum 30. November 2025 kannst du das einzigartige Porzellankunstwerk mit außergewöhnlicher Geschichte in Wolfenbüttel entdecken.
🫖 Jedes dieser 185 Teile ist ein Unikat, denn jedes zeigt ein anderes Motiv holländischer Küstenlandschaften – gemeinsam ergeben sie ein Gesamtkunstwerk einzigartiger barocker Tafelkultur, gefertigt vor ca. 250 Jahren von der Porzellanmanufaktur Fürstenberg – bemalt in Braunschweig.
Seit Herbst 2024 ist das als „Holländische Service“ bekannte Fürstenberger Tafelservice aus dem 18. Jahrhundert Teil der Sammlung des Schloss Museums Wolfenbüttel.
❓ Wusstest du, dass der berühmte Landschaftsmaler Pascha Weitsch (1723 – 1803) auch an der Bemalung des Holländischen Services beteiligt war? Seine ersten Arbeiten führte er auf Fürstenberger Porzellan in der von 1756 bis 1828 in Braunschweig ansässigen Buntmalerei der Manufaktur aus.
Und falls du das Holländische Service schon gesehen hast - Hast du dein Lieblingsstück entdeckt?

Das Museum Schloss Wolfenbüttel ist zeitORT in der Epoche Barock & Aufklärung.

❗️ Tipp: Sonntags finden öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt: Termine sind 7. und 21.09., 12. und 26.10., 16. und 23.11. jeweils um 11 Uhr. Melde dich an unter 05331 9246-0 oder [email protected].

⏰ Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

ℹ️ Schloss Museum Wolfenbüttel
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel

Wolfenbüttel.de Lessingstadt Wolfenbüttel
Fotos: Andreas Greiner-Napp © Museum Wolfenbüttel

Du möchtest endlich mal fliegende Untertassen 🛸 sehen? Dann bist du bei der Disc-Golf Europameisterschaft am Salzgitters...
10/08/2025

Du möchtest endlich mal fliegende Untertassen 🛸 sehen? Dann bist du bei der Disc-Golf Europameisterschaft am Salzgittersee vom 27. bis 30. August 2025 genau richtig! In unserem aktuellen Blogbeitrag haben wir dir die wichtigsten Infos zusammengefasst - und erklären auch nochmal, was Disc-Golf eigentlich ist ☺️
https://www.freizeitregion.de/artikel/die-profis-beim-disc-golf-in-salzgitter-bestaunen

Bestaune Disc-Golf-Profis aus ganz Europa beim Masters-Turnier vom 27. bis 30. August 2025 auf der Insel im Salzgittersee.

  hat "Dinosaurier im Blick": In der aktuellen Sonderausstellung 🦕 „Dinosaurier IM BLICK – PalaeoArt MEETS Originalknoch...
06/08/2025

hat "Dinosaurier im Blick": In der aktuellen Sonderausstellung 🦕 „Dinosaurier IM BLICK – PalaeoArt MEETS Originalknochen“ treffen im Staatlichen Naturhistorischen Museum bis zum 30. November die beeindruckenden Ölgemälde des bekannten Forscherehepaars Hartmut und Cornelia Haubold auf Dinosaurierknochen und -skelette. Die wissenschaftlich fundierten Werke zeigen präzise Lebensbilder von bekannten Spezies wie Tyrannosaurus oder Stegosaurus, aber auch unbekanntere Arten wie Emausaurus oder Mussaurus. Daneben findest du originale Fossilien- und Skelettfunde wie Schädel oder Zähne verschiedener Dinosaurierarten.
Ein Highlight sind bedeutende Funde aus Niedersachsen, darunter Skelette von Plateosauriern und Raubdinosauriern wie Allosaurus. Lass dich in die faszinierende Welt der Dinosaurier entführen!
Das Staatliche Naturhistorische Museum ist zeitORT in der Epoche Ur- und Steinzeit.

❗ Tipp: Mit deiner Eintrittskarte für das Staatliche Naturhistorische Museum oder das paläon Forschungsmuseum in Schöningen erhältst du drei Monate ab Kaufdatum freien Eintritt in das jeweils andere Museum.

ℹ️ Staatliches Naturhistorisches Museum
Pockelsstr. 10
38106 Braunschweig

⏰ Öffnungszeiten: Di. – So. von 9 bis 17 Uhr, Mi. von 9 bis 19 Uhr

Staatliches Naturhistorisches Museum
Fotos: zeitORTE

Lust auf Strand🏖 und auf Kino🎥? Dann bist du beim Open-Air-Strandkino am Allersee in Wolfsburg genau richtig. Wir haben ...
03/08/2025

Lust auf Strand🏖 und auf Kino🎥? Dann bist du beim Open-Air-Strandkino am Allersee in Wolfsburg genau richtig. Wir haben mit Luisa Bohs von der WMG Wolfsburg gesprochen, wie ein solches Event auf die Beine gestellt wird.
📅 22. und 23. sowie 29. und 30. August 2025 am Allersee Wolfbsurg
Mehr im aktuellen Beitrag ➡ https://www.freizeitregion.de/artikel/open-air-strandkino-am-allersee-in-wolfsburg-hinter-die-kulissen-geschaut

erleben

Hallo Luisa, als Quartiersmanagerin kümmerst du dich auch  um das Strandkino am Allersee. Was macht euer Team?Das Open-Air-Kino ist eine Eigenveranstaltung der WMG.  Von der Planung über die Technik und Logistik bis zur Werbung und zum Auf- und Abbau. Unser Team kümmert sich darum, dass das Kin...

Der Sommer☀️ ist dir in diesem Jahr zu nass oder zu heiß? Dann ab ins Museum 🏰 - ganz unabhängig vom Wetter! Viele zeitO...
28/07/2025

Der Sommer☀️ ist dir in diesem Jahr zu nass oder zu heiß? Dann ab ins Museum 🏰 - ganz unabhängig vom Wetter! Viele zeitORTE bieten spannende Sonderausstellungen und ein besonderes Kultur-Highlight in der Freizeitregion Braunschweiger Land ist das Burgplatz Open Air - bei Hitze und Regen 😉

 : Wir haben mit Fabian Bruns von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) gesprochen und hinter die Kulissen ...
27/07/2025

: Wir haben mit Fabian Bruns von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) gesprochen und hinter die Kulissen im 🏰 Kloster St. Marienberg in Helmstedt geschaut.
Infos zur Historie, zu Führungsangeboten und aktuellen Veranstaltungen 🎉 - wie dem Familien-Picknick am 1. August 2025 - liest du im Beitrag ➡
https://www.freizeitregion.de/artikel/hinter-den-kulissen-im-kloster-st-marienberg-in-helmstedt

Führungen im Kloster St. Marienberg:Öffentliche Führungen finden jeden 1. Dienstag im Monat um 14 Uhr statt, Treffpunkt ist der Haupteingang der Kirche. Ansonsten ist das Kloster ist auf Anfrage geöffnet und steht für kostenlose Gruppenführungen zur Verfügung. Anfragen an: Stiftung Braunschwe...

🔦✨   im Kreismuseum Peine ✨🔦Kann man Licht anfassen? Sehen, wie Farben entstehen? Oder das Unsichtbare sichtbar machen?I...
23/07/2025

🔦✨ im Kreismuseum Peine ✨🔦
Kann man Licht anfassen? Sehen, wie Farben entstehen? Oder das Unsichtbare sichtbar machen?

In der Mitmachausstellung „Magie des Lichts“ wird genau das möglich!
Hier stehen geheimnisvolle Apparaturen, die auf den ersten Blick an vergangene Zeiten erinnern – doch hinter ihnen verbergen sich verblüffende Experimente rund um optische Täuschungen, Lichtbrechung, Farbenvielfalt und das menschliche Sehen.
🌈 Wer Lust hat, Regenbögen zu entwirren, mit Licht zu spielen oder dem eigenen Auge nicht mehr zu trauen, ist hier genau richtig.
👉 Anfassen, Ausprobieren, Staunen – ausdrücklich erlaubt!
Ein echtes Highlight – nicht nur bei Schmuddelwetter.

📅 Noch bis 26. Oktober 2025
📍 Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17, 31224 Peine
⚠️ Bitte beachten: Vom 23.7. bis 3.8. ist die Ausstellung geschlossen.

🎟️ Ideal für Familien, neugierige Jugendliche und alle, die Licht einmal ganz neu erleben wollen.

Im Peiner Land Peine Marketing GmbH
📸Kreismuseum Peine

Die Heideblüte 🌸 steht bevor! Wir haben mit Jörn Pache, Geschäftsführer Südheide Gifhorn Tourismus, gesprochen und die b...
20/07/2025

Die Heideblüte 🌸 steht bevor! Wir haben mit Jörn Pache, Geschäftsführer Südheide Gifhorn Tourismus, gesprochen und die besten Tipps für eine Wanderung in den Heidegebieten der Freizeitregion abgeholt. Mehr in unserem aktuellen Blogbeitrag ➡️ https://www.freizeitregion.de/artikel/wandern-in-der-freizeitregion-zur-heidebluete

Heideflächen in der Freizeitregion Brausnchweiger Land? Kannst du erleben - rund um das Heidegebiet Heiliger Hain in der Südheide Gifhorn. Hier sind Tipps zur...

Lust auf Festival? ☀️ In unserem aktuellen Blogbeitrag haben wir mit dem Team vom Ackerfest Open Air gesprochen und hint...
13/07/2025

Lust auf Festival? ☀️ In unserem aktuellen Blogbeitrag haben wir mit dem Team vom Ackerfest Open Air gesprochen und hinter die Kulissen geschaut. Das Festival in Schöppenstedt läuft in diesem Jahr am 22. und 23. August. Mehr ➡️
https://www.freizeitregion.de/artikel/ackerfest-open-air-schoeppenstedt-von-der-idee-zum-zweitaegigen-festival

Tipp: Wenn du in Schöppenstedt dabei bist, mach gerne einen Abstecher in Till Eulenspiegel-Museum - das ist offizieller Partner.

Nördliches Harzvorland Tourismusverband e. V.

Du hast Bock auf ein phänomenales LineUp mit bunten Rahmenprogramm für Jung und Alt und Lust auf einen Camping-Ground mit gratis Sonnenaufgang direkt auf dem ...

  im Landtechnikmuseum Braunschweig - Gut Steinhof: Tischdecken aus Fallschirmschnur, Küchengeschirr aus Flugzeug-Alumin...
09/07/2025

im Landtechnikmuseum Braunschweig - Gut Steinhof: Tischdecken aus Fallschirmschnur, Küchengeschirr aus Flugzeug-Aluminium oder Küchensiebe aus Stahlhelmen... all das und viele andere aus Kriegsmaterial hergestellten Gegenstände begegnen dir in der aktuellen Sonderausstellung "Umgenutzte Kriegshinterlassenschaften in Haus- und Landwirtschaft in Nachkriegszeiten". Die Ausstellungsstücke zeugen von einer Zeit des Mangels und der Not, die nach dem 2. Weltkrieg Menschen dazu brachte, aus ursprünglich für den Krieg produzierte Gegenstände für zivile Zwecke umzunutzen. Auch Material, das für Waffen vorgesehen war und nicht mehr zum Einsatz kam, wurde verwendet.
Das Landtechnik-Museum Braunschweig - Gut Steinhof ist zeitORT in der Epoche Industrialisierung & Moderne.

❗ Tipp: Eine Sonderschau zum Erntedankfest am 5. Oktober präsentiert größere Geräte, denn auch Teile von Militärfahrzeugen wurden verwendet, z.B. für Achsen und Getriebe vonTraktoren und anderen Maschinen.

ℹ Landtechnik-Museum Braunschweig - Gut Steinhof
Celler Heerstraße 336A
38112 Braunschweig

⏰Öffnungszeiten der Sonderausstellung: Jeden Samstag von 10 bis 17 Uhr (bis Mitte Dezember),
an besonderen Aktionstagen auch sonntags ➡ Infos zu Aktionstagen gibt es hier: Landtechnikmuseum Braunschweig - Gut Steinhof

Landtechnikmuseum Braunschweig - Gut Steinhof

📸 © Förderkreis Gut Steinhof e. V., Landtechnik-Museum, Fabian Tomforde

Adresse

Frankfurter Straße 284
Braunschweig
38122

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+495311218200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von zeitORTE im Braunschweiger Land erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an zeitORTE im Braunschweiger Land senden:

Teilen

Our Story

Hier wird Geschichte lebendig: Über 100 zeitORTE laden ein zu einer Reise durch die Zeit. Lass Dich von Kulturschätzen der unterschiedlichsten Epochen überraschen und lerne die Region im BraunschweigerLAND, der Südheide Gifhorn und dem nördlichen Harzvorland aus unserem Blickwinkel (neu) kennen - von der Urzeit bis in die Zukunft.

Von den Spuren des menschlichen Steinzeit-Lebens über die Anfänge der Industrialisierung bis hin zum grenzenlosen Staunen über Innovation und Zukunft. Unsere zeitORTE haben Vieles zu bieten: faszinierende archäologische Funde, prachtvolle Bauwerke, Zugang zu historischen Aufzeichnungen sowie die Möglichkeit, auf spektakuläre Art die Erkenntnisse der Wissenschaft zu erleben.

Im Mittelpunkt stehen fünf verschiedene Epochen: Ur- und Steinzeit, Mittelalter und Renaissance, Barock und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne sowie Gegenwart und Zukunft. Erfahre mehr zu den jeweiligen Epochen in den Ausstellungen der verschiedenen zeitORTE und erlebe Geschichte hautnah!

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!