Sonnenobservatorium Goseck

Sonnenobservatorium Goseck Rekonstruktion der Kreisgrabenanlage in Goseck. Die zugehörige Ausstellung im INFORMATIONSZENTRUM im Schloss Goseck ist aktuell bis auf Weiteres geschlossen.

Die Außenanlage ist davon nicht betroffen und ist täglich rund um die Uhr geöffnet. Anfang Mai 2006 eröffnete im Gosecker Schloss - unweit des Sonnenobservatoriums - ein Informationszentrum. Dazu wurden vier Räume saniert und themengerecht gestaltet. Die Besucher erhalten in diesen Räumen auf erlebnisorientierte Weise eine ausführliche Vorbereitung auf die selbstständige oder geführte Erkundung de

r jungsteinzeitlichen Kreisgrabenanlage. Individuell kann das Informationszentrum auch als Ort der Nachbereitung des Besuches der Anlage genutzt werden, um die Antworten auf entstandene Fragen zu finden. Hier erfahren Sie mehr über die Ausgrabungs- und Rekonstruktionsarbeiten, astronomische Hintergründe, sowie über das Leben in der Jungsteinzeit, auf welche die Entstehung des Observatoriums datiert wird. Die freundlichen und familiengerechten Präsentationen sind Anziehungspunkt für viele Besucher, die mehr über diesen Monumentalbau wissen wollen. Achtung: während die Rekonstruktion des Sonnenobservatoriums ganzjährig frei zugängig ist, finden Sie die Öffnungszeiten des Informationszentrums immer aktuell auf der Website www.sonnenobservatorium-goseck.info. Stand Februar 2024: vorübergehend geschlossen bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

31/07/2025

Am Sonntag gibt es auf dem Gosecker Schloss die vierte Auflage eines besonderen Treffens.

🌞 Sommerabend "Himmelswege" im Sonnenobservatorium Goseck – am Samstag, dem 21. Juni 2025Verbringe den längsten Tag des ...
04/06/2025

🌞 Sommerabend "Himmelswege" im Sonnenobservatorium Goseck – am Samstag, dem 21. Juni 2025

Verbringe den längsten Tag des Jahres an einem ganz besonderen Ort: im Sonnenobservatorium Goseck – der ältesten bekannten Kreisgrabenanlage in Europa.

Die Kreisgrabenanlage von Goseck ist der früheste archäologische Beleg für systematische Himmelsbeobachtungen. Das imposante Monument mit einem Durchmesser von rund 75 m wurde komplett ausgegraben und an der originalen Stelle exakt rekonstruiert. Wie vor 7.000 Jahren ist auch heute wieder der Lauf der Sonne in der Anlage beobachtbar.

Am 21. Juni öffnet das Sonnenobservatorium Goseck seine Tore für ein besonderes Erlebnis zur Sommersonnenwende. Ab 18 Uhr sind Expertinnen und Experten des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, des Netzwerkes „Himmelswege“ sowie die Sternenfreunde Merseburg e.V. vor Ort. In entspannter Atmosphäre stehen Archäologen und Astronomen für Fragen rund um die Bedeutung und Funktion der jungsteinzeitlichen Kreisgrabenanlage bereit und laden zu Gesprächen ein. Ein besonderes Highlight ist die 1:1-Kopie der Himmelsscheibe von Nebra, die an diesem Abend gezeigt wird. Die Fachleute geben gern Auskunft zur Bedeutung der Himmelsscheibe – und natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich mit dem berühmten Fundstück fotografieren zu lassen.

Ab 18 Uhr erwarten dich:
» Gespräche mit Archäologinnen und Astronominnen
» Eine originalgetreue 1:1-Kopie der Himmelsscheibe von Nebra (inkl. Fotopoint)
» Kreative Mitmachaktionen für Kinder & Erwachsene
» Eine besondere Atmosphäre am authentischen Fundort

🪐 Ab ca. 20:00 Uhr: Sonnenbeobachtung mit speziellen Sonnenfiltern

🔭 Ab ca. 21:00 Uhr: Experten aus den Bereichen Archäologie & Astronomie erzählen über die Lebenswelt und Himmelsbeobachtung in der Jungsteinzeit

🌌 Gegen 21:30 Uhr: Himmelsbeobachtung mit Teleskopen der Merseburger Sternfreunde e.V. – mit Blick auf Merkur, Mars, Regulus u.a. astronomische Erscheinungen

📍 Kreisgrabenanlage Goseck
🕕 18:00–ca. 22:00 Uhr
🎟️ Eintritt frei | Bastelaktionen gegen Spende | Keine Anmeldung nötig
🌤️ Teleskopbeobachtungen nur bei klarem Himmel (nicht bei Regen oder Unwetterwarnung)

Erlebe den Sonnenuntergang zur Sommersonnenwende an dem Ort, an dem Menschen schon vor über 7.000 Jahren in den Himmel blickten – und genieße einen stimmungsvollen Abend in der besonderen Atmosphäre des Sonnenobservatoriums Goseck.

Bitte achte mit darauf, dass der Ort sauber bleibt und kein Müll zurück bleibt– damit sich alle wohlfühlen und die besondere Atmosphäre dieses einzigartigen Ortes erhalten bleibt. Danke!

☀️ Am 1. Mai ins Sonnenobservatorium Goseck! 🌄Am Feiertag noch nichts geplant?Kommt um 14 Uhr zu unserer öffentlichen Fü...
30/04/2025


☀️ Am 1. Mai ins Sonnenobservatorium Goseck! 🌄
Am Feiertag noch nichts geplant?
Kommt um 14 Uhr zu unserer öffentlichen Führung durch das Sonnenobservatorium Goseck – ganz ohne Anmeldung.
📍 Treffpunkt: Eingangsbereich vor der Anlage
💶 Kosten: nur 4 € pro Person (bitte in bar mitbringen)
✨ Extra-Tipp: Mit der kostenlosen Himmelswege-App könnt ihr das Sonnenobservatorium auch individuell erkunden – jetzt kostenlos downloaden:

📲 Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.linon.ida.hwn&utm_source=emea_Med

📲 iOS: https://apps.apple.com/de/app/himmelswege-audioguide/id6739566547

Wir freuen uns auf euch! 🌞



Copyright:
Sonnenobservatorium Goseck. © Koordinierungsstelle Himmelswege, Foto: Christoph Kremtz.

Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, besuchte am 21. ...
24/06/2024

Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, besuchte am 21. Juni im Rahmen seiner Sommertour das Sonnenobservatorium Goseck und überreichte Bettina Pfaff, Geschäftsführerin der Kulturbetriebe Burgenlandkreis GmbH, einen Zuwendungsbescheid über 121.500 Euro aus Mitteln des Corona-Sondervermögens. Bis zum Ende dieses Jahres wird eine Smartphone-App für alle fünf Standorte des Tourismusnetzwerkes "Himmelswege" entwickelt werden. Besucherinnen und Besucher können damit zukünftig selbstständig und direkt vor Ort über Archäologie & Astronomie der fünf Himmelswegestandorte, darunter auch Goseck, informieren. Wir sagen "Danke"! 🙏🙂

Neue archäologische Erkenntnisse zu Hausbau & Ernährung am Ringheiligtum von Pömmelte:
20/06/2024

Neue archäologische Erkenntnisse zu Hausbau & Ernährung am Ringheiligtum von Pömmelte:

Wie haben die Menschen in unserer Region im dritten Jahrtausend vor Christus gelebt? Wie wohnten sie, was aßen sie? Archäologen haben neue Antworten am Ringheiligtum Pömmelte bei Magdeburg gefunden.

Wer von euch ist dabei und startet am Samstag in Goseck zum Marathon, Halbmarathon oder zur Radtour?
11/06/2024

Wer von euch ist dabei und startet am Samstag in Goseck zum Marathon, Halbmarathon oder zur Radtour?

📣 Am kommenden Samstag, dem 15. Juni, findet der 11. Himmelswegelauf statt. Wie jedes Jahr ist die Arche Nebra Meldebüro und auch der Zieleinlauf ist direkt vor unserem Besucherzentrum. Wir freuen uns auf das Sport-Event, die vielen Athleten und die zahlreichen Zuschauer! Nachmeldungen für alle Disziplinen außer Walking sind noch am Freitag und Samstag in den Meldebüros vor Ort möglich. Wer von euch ist dieses Jahr dabei?

❗Wir bitten zu beachten: Die öffentlichen Führungen durch die Dauerpräsentation entfallen an diesem Tag. Auch der Linienbus verkehrt nicht.

Alle Infos zum Himmelswegelauf und findet ihr unter: https://www.himmelswegelauf.de/

07/06/2024

Wir sind begeistert von den beeindruckenden Bildern unseres Sonnenobservatoriums aus der Luft! Danke für die tollen Aufnahmen Wolfgang Biebach!

Übrigens: Von April bis Oktober bieten wir jeden Sonntag öffentliche Führungen ohne Voranmeldung durch das Sonnenobservatorium an. Treffpunkt am Eingang der Anlage. Kommt einfach spontan vorbei!

Öffentliche Führungen
April – Oktober | Sonntag 14 Uhr
Preis: 4,00 € pro Person
Treffpunkt: am Sonnenobservatorium
Voranmeldung: nicht notwendig

Weitere Informationen & Angebote findet ihr auf unserer Webseite: https://www.sonnenobservatorium-goseck.info/index.php

Am Sonntag, dem 21. April, findet der 10. Welterbewandertag statt! Für die Familientour zum Sonnenobservatorium Goseck s...
19/04/2024

Am Sonntag, dem 21. April, findet der 10. Welterbewandertag statt! Für die Familientour zum Sonnenobservatorium Goseck sind noch einige Restplätze verfügbar. Kinder bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil!

Öffentliche Führungen im Sonnenobservatorium Goseck Mit Beginn des Aprils startet auch die Saison am Sonnenobservatorium...
03/04/2024

Öffentliche Führungen im Sonnenobservatorium Goseck

Mit Beginn des Aprils startet auch die Saison am Sonnenobservatorium Goseck.
Ab dem kommenden Sonntag, dem 7. April, finden wieder wöchentlich öffentliche Führungen in der Rekonstruktion der jungsteinzeitlichen Anlage statt.
Treffpunkt ist jeden Sonntag um 14 Uhr am Sonnenobservatorium. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme kostet 4 € pro Person.
Weitere Infos unter www.sonnenobservatorium-goseck.info, [email protected] oder telefonisch unter 034461 25520.

Foto:

15/02/2024

Wir freuen uns dass auch in diesem Jahr wieder das Unique Place Open Air im Sonnenobservatorium Goseck stattfinden kann!

Der Ticketverkauf hat endlich begonnen!
Wer dabei sein möchte, muss schnell sein: die Teilnehmerzahl ist auf 500 limitiert!

19/01/2024

Am Wochenende noch nichts vor? Das Sonnenobservatorium Goseck lohnt sich auch Winter! ☀️❄️

21/12/2023

Event zur Wintersonnenwende in Goseck:

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wer kein Ticket mehr ergattern konnte, ist dennoch eingeladen, den Sonnenuntergang in der Anlage zu beobachten und im Anschluss den Abend im Hof von Schloss Goseck bei einer Feuershow, einem winterlichen Heißgetränk und einem warmen Imbiss vor der Schloss-Schenke ausklingen zu lassen.

Foto: instagram@invispect

Adresse

Pflaumenweg
Goseck
06667

Telefon

+493446125520

Webseite

https://sonnenobservatorium-goseck.info/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sonnenobservatorium Goseck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Sonnenobservatorium Goseck senden:

Teilen