Touristinformation Krakow am See

Touristinformation Krakow am See Touristinformation Krakow am See Zur Baugeschichte des Grundstücks
An diesem Standort befand sich ein Wohn- Geschäftshaus, dessen Ursprünge in das 18. Am 21.

Jahrhundert zurück reichen. Das alte Gebäude wurde mit dem Ziel der Erhaltung und Sanierung einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Dabei wurden aus dem Dachstuhl, aus einem Fachwerkständer und aus Balken der Erdgeschossdecke Bohrkerne entnommen und mit Hilfe der Dendrochronologie untersucht. Die Dendrochronologie ist eine Datierungsmethode, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unter

schiedlichen Breite mit Sammlungen bekannter Jahresringe verglichen und eine Wachstumszeit zugeordnet werden. Durch die Dendrochronologie konnte nachgewiesen werden, dass die beprobten Hölzer des Dachstuhls im Winter 1699/ 1700 eingeschlagen wurden. Das Holz für die
Deckenbalken über dem Erdgeschoss wurde jedoch erst in der Zeit von 1759 die 1761 eingeschlagen. An den meisten der älteren Hölzer konnten keine Spuren einer Zweitverwendung gefunden werden. Die jünger datierten Hölzer sind ausschlaggebend für das Gefüge des Altbaus. Zwischen den Zeiten der Holzeinschläge und den Krakower Stadtbränden bestehen deutlich Zusammenhänge. August 1759 legte der letzte große Stadtbrand fast die ganze Stadt in Schutt und Asche. Nach diesem Brand veranlasste die großherzogliche Regierung in Schwerin die Ausschreibung eines Regierungsplanes für Krakow, nach dem die Stadt neu aufgebaut wurde. Die Anlage und Form des Marktplatzes, der Straßenverlauf im alten Stadtgebiet, auch Gebäude - Hauptabmessung und - formen, so wie sie gegenwärtig noch existieren, gehen auf diesen Stadtplan zurück. Der Altbau Plauer Straße 1 wurde unmittelbar nachdem letzten Stadtbrand errichtet. Dieses Gebäude war ursprünglich ein Fachwerkbau aus Kiefernholz, die Außenwände zum Markt und Plauer Straße erhielten später eine Verblendung aus Ziegelsteinen und Putz. Reste des Fachwerks konnten in der markt seitigen Außenwand nachgewiesen werden. Im Gebäude wurden 2 Zargen Fenster mit profiliertem Mittelpfosten vorgefunden, die aus der Entstehungszeit des Hauses stammen. Eines dieser Zargen Fenster wurde aufgearbeitet und dient jetzt rechts neben der Tafel als Ausstellungsvitrine. In diesem Haus war lange Zeit das Lebensmittelgeschäft von Paul Wenzel.

Guten Morgen Krakow am See 🩵 ... und schon ist es wieder Freitag und wir freuen uns auf das Wochenende 😄Die Touristinfor...
29/08/2025

Guten Morgen Krakow am See 🩵 ... und schon ist es wieder Freitag und wir freuen uns auf das Wochenende 😄
Die Touristinformation Krakow am See öffnet ab September wie folgt:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
10-12 und 13-16 Uhr,
Mittwoch, Samstag und Sonntag geschlossen!

🤩🤩 Veranstaltungen des Naturparks Nossentiner Schwinzer Heide im September 2025 auf einen Blick...👉
28/08/2025

🤩🤩 Veranstaltungen des Naturparks Nossentiner Schwinzer Heide im September 2025 auf einen Blick...👉

Guten Morgen Krakow am See 💚 Der August befindet sich im Endspurt... langsam narrt das Ferienende und damit auch das End...
28/08/2025

Guten Morgen Krakow am See 💚
Der August befindet sich im Endspurt... langsam narrt das Ferienende und damit auch das Ende des Sommers 2025...aber noch wollen wir jeden Sommertag nutzen und in vollen Zügen genießen. 🎈🩵🌻🏕️🐟🌞
Tipp: heute um 10:00 Uhr startet vor der Touristinformation Krakow am See eine geführte Naturwanderung.
Seid dabei 👌

25/08/2025

Herzliche Einladung zum Serrahner SommerKino 📽️
🗓️ am 06.09.2025
🕰️ um 17:00 Uhr
‼️ Achtung ‼️- 📍Ort: im Marstall, 18292 Kuchelmiß, Mühlenweg 2 @
Eintritt: 3,00€

🎥 „Es ist zu deinem Besten“
(FSK 12)

Inhalt:
Arthur (Heiner Lauterbach) ist ein konservativer, wohlhabender Wirt-
schaftsanwalt, Kalle (Jürgen Vogel) ein zu Wutausbrüchen neigender Bau-
arbeiter und Yus (Hilmi Sözer) ein harmoniebedürftiger Physiotherapeut.
So unterschiedlich die drei Männer auch sein mögen, es eint sie der Miss-
mut über ihre potenziellen Schwiegersöhne: Arthurs Tochter Antonia
(Janina Uhse) will den linken Weltverbesserer Alex (Jacob Matschenz)
heiraten, Kalles Tochter Luna (Lisa-Marie Koroll) liebt den deutlich älteren
Aktfotografen Ernesto (Andreas Pietschmann) und Yus‘ Tochter Sophie
(Lara Aylin Winkler) schwänzt die Schule, um mit dem Drogendealer Andi
(Junis Marlon) rumzuhängen. Die selbst ernannten „Super-Schwäger“
wollen ohne das Wissen ihrer Frauen und Töchter versuchen, die Schwie-
gersöhne in spe loszuwerden – komme was wolle...
(Quelle: Filmstarts.de)

Guten Morgen liebe Sonne ☀️☀️ Heutiger Sonntagstipp für Euch: Radtour zum Krakower Obersee - Naturschutzgebiet seit über...
24/08/2025

Guten Morgen liebe Sonne ☀️☀️
Heutiger Sonntagstipp für Euch: Radtour zum Krakower Obersee - Naturschutzgebiet seit über 90 Jahren - Fotostop am Dr. Neubauer Blick und dann Einkehr im Hofladen Bossow. Gestärkt radelt ihr zurück über Neu Sammit nach Alt Sammit.

Guten Morgen Krakow am See 🩵 Wolken, Sonne ☀️, Regen und Wind erwarten uns wohl heute - macht euch einen schönen Samstag...
23/08/2025

Guten Morgen Krakow am See 🩵
Wolken, Sonne ☀️, Regen und Wind erwarten uns wohl heute - macht euch einen schönen Samstag 👋😄
Tipp: Leckere Fischbrötchen gibt's im Rökerhus am Wadehäng und bei den Müritzfischern direkt an der Seepromenade.👌🐟🐟

🤩🤩🤩Hobby - Fotografen  für den Bildkalender Krakow am See 2026 gesucht ‼️
22/08/2025

🤩🤩🤩Hobby - Fotografen für den Bildkalender Krakow am See 2026 gesucht ‼️

👍Hobby - Fotografen gesucht!

👋 Für den 2026er Kalender aus der Touristinformation Krakow am See suchen wir schon jetzt schöne Fotos aus unserem Luftkurort und Umgebung.

Gesucht werden Motive: ☑️stimmungsvolle Landschaften
☑️historische Gebäude
☑️ Wechsel der Jahreszeiten
Den Ideen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wichtig ist dabei:
☑️hohe Auflösung
☑️ Keine Menschen
☑️ Querformat
Die digitalen Fotos bitte per E-Mail an [email protected]
übersenden oder Rückfragen unter ☎️ 038457 22258.

Folgende Angaben sind für jedes Bild erforderlich:
☑️Beschreibung, Ort mit Datum der Aufnahme
☑️Vor- und Nachname des Bildautors
☑️Telefonnummer, E-Mail

Die Bildautoren gewährleisten ausdrücklich, dass sie das Urheberrecht an den eingereichten Fotos haben und diese frei von Ansprüchen und Rechten Dritter sind. Sie räumen der WoKra Krakow am See GmbH uneingeschränktes und unentgeltliches Nutzungsrecht ein und erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir freuen uns auf Eure Zusendungen. 🙏🙏🙏

Guten Morgen Krakow am See ♥️Heute ist das Motto "Auf in die Altstadt". Ein Blick in die Alte Synagoge mit Ausstellung l...
22/08/2025

Guten Morgen Krakow am See ♥️
Heute ist das Motto "Auf in die Altstadt". Ein Blick in die Alte Synagoge mit Ausstellung lohnt sich immer, weiter geht's zum Markt mit evangelischer Stadtkirche, Rathaus und Springbrunnen. Gleich gegenüber ist das kleine Lädchen Kreativ & Handgemacht Krakow am See. Öffnungszeiten: 11:30-14:00 Uhr. Auch die Touristinformation Krakow am See bietet ihren Service heute von 9:30-12:00 und 13:00 - 16:30 Uhr an.
Wir wünschen euch einen wunderbaren Start in den Freitag 👋☺️

21/08/2025

‼️‼️Kultur trifft Kulinarik‼️‼️
Freitag, 22. August 2025

Guten Morgen Krakow am See 💚 Heute geht's um 10:00 Uhr zur geführten 🍄‍🟫🌳🌲🌿🌱 Naturrunde mit unserem Natur-Guide. Treffpu...
21/08/2025

Guten Morgen Krakow am See 💚
Heute geht's um 10:00 Uhr zur geführten 🍄‍🟫🌳🌲🌿🌱 Naturrunde mit unserem Natur-Guide.
Treffpunkt ist vor der Touristinformation Krakow am See. Abends empfehlen wir gemütliche Einkehr an der Seepromenade, Altstadt oder an der L 37...🥂🍺
Wir wünschen euch einen erlebnisreichen Tag in der Krakower Seenlandschaft 👋🌞😄

‼️‼️‼️Heute 19.00 Uhr mit dem Titanic Orchester 🪉
20/08/2025

‼️‼️‼️Heute 19.00 Uhr mit dem Titanic Orchester 🪉

Adresse

Touristinformation Krakow Am See Markt 21
Krakow
18292

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Dienstag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00

Telefon

+493845722258

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Touristinformation Krakow am See erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Touristinformation Krakow am See senden:

Teilen

Baugeschichte

Zur Baugeschichte des Grundstücks An diesem Standort befand sich ein Wohn- Geschäftshaus, dessen Ursprünge in das 18. Jahrhundert zurück reichen. Das alte Gebäude wurde mit dem Ziel der Erhaltung und Sanierung einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Dabei wurden aus dem Dachstuhl, aus einem Fachwerkständer und aus Balken der Erdgeschossdecke Bohrkerne entnommen und mit Hilfe der Dendrochronologie untersucht. Die Dendrochronologie ist eine Datierungsmethode, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschliedlichen Breite mit Sammlungen bekannter Jahresringe verglichen und eine Wachstumszeit zugeordnet werden. Durch die Dendrochronologie konnte nachgewiesen werden, das die bepropten Hölzer des Dachstuhls im Winter 1699/ 1700 eingeschlagen wurden. Das Holz für die Deckenbalken über dem Erdgeschoss wurde jedoch erst in der Zeit von 1759 bie 1761 eingeschlagen. An den meisten der älteren Hölzern konnten keine Spuren einer Zweitverwendung gefunden werden. Die jünger datierten Hölzer sind ausschlaggebend für das Gefüge des Altbaus. Zwischen den Zeiten der Holzeinschläge und den Krakower Stadtbränden bestehen deutlich Zusammenhänge. Am 21. August 1759 legte der letzte große Stadtbrand fast die ganze Stadt in Schutt und Asche. Nach diesem Brand veranlasste die großherzogliche Regierung in Schwerin die Ausschreibung eines Regierungsplanes für Krakow, nach dem die Stadt neu aufgebaut wurde. Die Anlage und Form des Marktplatzes, der Straßenverlauf im alten Stadtgebiet, auch Gebäude - Hauptabmessung und - formen, so wie sie gegenwärtig noch existieren, gehen auf diesen Stadtplan zurück. Der Altbau Plauer Straße 1 wurde unmittelbar nachdem letzten Stadtbrand errichtet. Dieses Gebäude war ursprünglich ein Fachwerkbau aus Kiefernholz, die Außenwände zum Markt und Plauer Staße erhielten später eine Verblendung aus Ziegelsteinen und Putz. Reste des Fachwerks konnten in der markt seitigen Außenwand nachgewiesen werden. Im Gebäude wurden 2 Zargenfenster mit profiliertem Mittelpfosten vorgefunden, die aus der Entstehungszeit des Hauses stammen. Eines dieser Zargenfenster wurde aufgearbeitet und dient jetzt rechts neben der Tafel als Ausstellungsvitrine. In diesem Haus war lange Zeit das Lebensmittelgeschäft von Paul Wenzel.