Touristinformation Krakow am See

Touristinformation Krakow am See Touristinformation Krakow am See Zur Baugeschichte des Grundstücks
An diesem Standort befand sich ein Wohn- Geschäftshaus, dessen Ursprünge in das 18. Am 21.

Jahrhundert zurück reichen. Das alte Gebäude wurde mit dem Ziel der Erhaltung und Sanierung einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Dabei wurden aus dem Dachstuhl, aus einem Fachwerkständer und aus Balken der Erdgeschossdecke Bohrkerne entnommen und mit Hilfe der Dendrochronologie untersucht. Die Dendrochronologie ist eine Datierungsmethode, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unter

schiedlichen Breite mit Sammlungen bekannter Jahresringe verglichen und eine Wachstumszeit zugeordnet werden. Durch die Dendrochronologie konnte nachgewiesen werden, dass die beprobten Hölzer des Dachstuhls im Winter 1699/ 1700 eingeschlagen wurden. Das Holz für die
Deckenbalken über dem Erdgeschoss wurde jedoch erst in der Zeit von 1759 die 1761 eingeschlagen. An den meisten der älteren Hölzer konnten keine Spuren einer Zweitverwendung gefunden werden. Die jünger datierten Hölzer sind ausschlaggebend für das Gefüge des Altbaus. Zwischen den Zeiten der Holzeinschläge und den Krakower Stadtbränden bestehen deutlich Zusammenhänge. August 1759 legte der letzte große Stadtbrand fast die ganze Stadt in Schutt und Asche. Nach diesem Brand veranlasste die großherzogliche Regierung in Schwerin die Ausschreibung eines Regierungsplanes für Krakow, nach dem die Stadt neu aufgebaut wurde. Die Anlage und Form des Marktplatzes, der Straßenverlauf im alten Stadtgebiet, auch Gebäude - Hauptabmessung und - formen, so wie sie gegenwärtig noch existieren, gehen auf diesen Stadtplan zurück. Der Altbau Plauer Straße 1 wurde unmittelbar nachdem letzten Stadtbrand errichtet. Dieses Gebäude war ursprünglich ein Fachwerkbau aus Kiefernholz, die Außenwände zum Markt und Plauer Straße erhielten später eine Verblendung aus Ziegelsteinen und Putz. Reste des Fachwerks konnten in der markt seitigen Außenwand nachgewiesen werden. Im Gebäude wurden 2 Zargen Fenster mit profiliertem Mittelpfosten vorgefunden, die aus der Entstehungszeit des Hauses stammen. Eines dieser Zargen Fenster wurde aufgearbeitet und dient jetzt rechts neben der Tafel als Ausstellungsvitrine. In diesem Haus war lange Zeit das Lebensmittelgeschäft von Paul Wenzel.

30. Verleihung der Blauen Flagge heute in Heiligendamm 👍Der Bürgermeister der Stadt Krakow am See, Dirk Rojahn, und Silv...
23/05/2025

30. Verleihung der Blauen Flagge heute in Heiligendamm 👍
Der Bürgermeister der Stadt Krakow am See, Dirk Rojahn, und Silvia Meyer aus der Touristinformation Krakow am See nahmen die Blaue Flagge für ausgezeichnete Wasserqualität und gutes Umweltmanagement entgegen. Zum 27. Mal in Folge weht nunmehr die Blaue Flagge in der Badeanstalt Krakow am See.
Einen besonderen Dank gilt am heutigen Tage Hilmar Fischer für sein langjähriges Engagement .🙏

💃🕺 Lust auf eine legendäre Nacht? Dann kommt am 31. Mai ins Milano - Seehotel an die Seepromenade in Krakow am See zur 1...
22/05/2025

💃🕺 Lust auf eine legendäre Nacht? Dann kommt am 31. Mai ins Milano - Seehotel an die Seepromenade in Krakow am See zur 1. Ü30 Party 🎊. Euch erwarten kühle Drinks, gute Musik und eine tolle Location direkt am Krakower See.

➡️➡️➡️Zum Auftakt des Erzählcafés zur Regionalgeschichte am 11.06.2025 lädt das Wolhynier Umsiedlermuseum zur Lesung „Wo...
21/05/2025

➡️➡️➡️Zum Auftakt des Erzählcafés zur Regionalgeschichte am 11.06.2025 lädt das Wolhynier Umsiedlermuseum zur Lesung „Wolhynische Schicksale und das Leben in der neuen Heimat Mecklenburg“ mit der Stifterin und Autorin Hilde Jöllenbeck ein.
⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩⏩
Eine weitere Lesung findet am 20.06.2025 mit dem Titel „Deutsch genug" statt.
Weitere Informationen findet Ihr unter https://www.umsiedlermuseum-wolhynien.de/

Tipp ➡️ Kindertag im Wildpark-MV erleben 😊
21/05/2025

Tipp ➡️ Kindertag im Wildpark-MV erleben 😊

🥳🥳Das Altstadtfest 2025 steht in den Startlöchern! Freut Euch u.a. auf die Präsentation unserer Vereine, Live-Musik, Bau...
20/05/2025

🥳🥳Das Altstadtfest 2025 steht in den Startlöchern!
Freut Euch u.a. auf die Präsentation unserer Vereine, Live-Musik, Bauchredner, Clownikuss, außerdem kulinarische Leckereien mit Wildspezialitäten und Weinverkostung u.v.m.

Sonntag ist Museumstag.👍Über wolhynische Spuren in Linstow könnt Ihr im folgenden Beitrag vom NDR MV erfahren. Hört doch...
16/05/2025

Sonntag ist Museumstag.👍

Über wolhynische Spuren in Linstow könnt Ihr im folgenden Beitrag vom NDR MV erfahren.
Hört doch mal rein...

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kommen 73 geflüchtete Familien aus dem Osten in dem damals winzigen Ort Linstow an. Hier bauen sie sich im Zuge der Bodenreform ihre Siedlung und neues Leben auf.

Krakow am See 🩵
15/05/2025

Krakow am See 🩵

Guten Morgen Krakow am See 🩵
14/05/2025

Guten Morgen Krakow am See 🩵

Einen guten Wochenstart wünscht Euch Eure Touristinformation Krakow am See 🩵
12/05/2025

Einen guten Wochenstart wünscht Euch Eure Touristinformation Krakow am See 🩵

Guten Morgen Krakow am See 💚 Das Wochenende steht vor der Tür - hurra 😄Und nicht vergessen 😊, am Sonntag ist ❣️ Mutterta...
09/05/2025

Guten Morgen Krakow am See 💚
Das Wochenende steht vor der Tür - hurra 😄
Und nicht vergessen 😊, am Sonntag ist ❣️ Muttertag ❣️🎉

🗓️✅Der Wonnemonat Mai bietet wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Krakow am See und Umgebung an. Einen kurz...
08/05/2025

🗓️✅Der Wonnemonat Mai bietet wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in Krakow am See und Umgebung an. Einen kurzen Überblick darüber gibt Euch unser monatlicher Newsletter mit den wichtigsten Veranstaltungen 😀. Weitere Informationen findet Ihr unter www.krakow-am-see.de.

Adresse

Touristinformation Krakow Am See Markt 21
Krakow
18292

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Dienstag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00

Telefon

+493845722258

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Touristinformation Krakow am See erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Touristinformation Krakow am See senden:

Teilen

Baugeschichte

Zur Baugeschichte des Grundstücks An diesem Standort befand sich ein Wohn- Geschäftshaus, dessen Ursprünge in das 18. Jahrhundert zurück reichen. Das alte Gebäude wurde mit dem Ziel der Erhaltung und Sanierung einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Dabei wurden aus dem Dachstuhl, aus einem Fachwerkständer und aus Balken der Erdgeschossdecke Bohrkerne entnommen und mit Hilfe der Dendrochronologie untersucht. Die Dendrochronologie ist eine Datierungsmethode, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschliedlichen Breite mit Sammlungen bekannter Jahresringe verglichen und eine Wachstumszeit zugeordnet werden. Durch die Dendrochronologie konnte nachgewiesen werden, das die bepropten Hölzer des Dachstuhls im Winter 1699/ 1700 eingeschlagen wurden. Das Holz für die Deckenbalken über dem Erdgeschoss wurde jedoch erst in der Zeit von 1759 bie 1761 eingeschlagen. An den meisten der älteren Hölzern konnten keine Spuren einer Zweitverwendung gefunden werden. Die jünger datierten Hölzer sind ausschlaggebend für das Gefüge des Altbaus. Zwischen den Zeiten der Holzeinschläge und den Krakower Stadtbränden bestehen deutlich Zusammenhänge. Am 21. August 1759 legte der letzte große Stadtbrand fast die ganze Stadt in Schutt und Asche. Nach diesem Brand veranlasste die großherzogliche Regierung in Schwerin die Ausschreibung eines Regierungsplanes für Krakow, nach dem die Stadt neu aufgebaut wurde. Die Anlage und Form des Marktplatzes, der Straßenverlauf im alten Stadtgebiet, auch Gebäude - Hauptabmessung und - formen, so wie sie gegenwärtig noch existieren, gehen auf diesen Stadtplan zurück. Der Altbau Plauer Straße 1 wurde unmittelbar nachdem letzten Stadtbrand errichtet. Dieses Gebäude war ursprünglich ein Fachwerkbau aus Kiefernholz, die Außenwände zum Markt und Plauer Staße erhielten später eine Verblendung aus Ziegelsteinen und Putz. Reste des Fachwerks konnten in der markt seitigen Außenwand nachgewiesen werden. Im Gebäude wurden 2 Zargenfenster mit profiliertem Mittelpfosten vorgefunden, die aus der Entstehungszeit des Hauses stammen. Eines dieser Zargenfenster wurde aufgearbeitet und dient jetzt rechts neben der Tafel als Ausstellungsvitrine. In diesem Haus war lange Zeit das Lebensmittelgeschäft von Paul Wenzel.