28/07/2025
Hoher Besuch im Gebiet der Lenzener Deichrückverlegung! 10 Jahre Evaluation zeigen den Erfolg der ersten großen Deichrückverlegung Deutschlands 🥳 Hier hat das BUND-Auenzentrum mit Partnern der Elbe 420 ha Überflutungsraum wieder gegeben. Gut für Artenvielfalt und Hochwasserschutz!
Die Ergebnisse wurden am Sonntag der Öffentlichkeit vorgestellt und fließen in die regelmäßig stattfindenden Führungen ein.
Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, kam heute zum 10-jährigen Jubiläum der Deichrückverlegung nach Lenzen an der Elbe. Rund 420 Hektar - ca. 587 Fußballfelder - ehemalige Überschwemmungsflächen in der Lenzener Elbaue wurden erfolgreich an die Elbe zurückgegeben. Der BUND führte das Projekt gemeinsam mit dem Land Brandenburg durch. Eine heute vorgestellte Evaluation belegt: Die Maßnahme ist ein beispielhafter Meilenstein für ökologischen Hochwasserschutz, den Erhalt der Artenvielfalt und natürlichen Klimaschutz.
Das Projekt war deutschlandweit das erste große Vorhaben dieser Art und wurde - wie bei Naturschutzgroßprojekten üblich – rund Jahre nach dem Abschluss evaluiert. Die nun vorliegenden Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse insbesondere für weitere Projekte wie diese. BUND und BfN präsentierten die Ergebnisse heute vor Ort. Sabine Riewenherm betont: „Zusammen mit dem BUND konnte das BfN hier Pionierarbeit leisten und zeigen, dass Projekte dieser Art realisierbar sind und vielfach positive Wirkungen entfalten. Die vorliegenden Ergebnisse zur Deichrückverlegung sind auch für zukünftige Vorhaben und Prozesse wichtig.“
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Foto (v.l.n.r): Meike Kleinwächter,Leitung BUND-Auenzentrum Burg Lenzen, Sabine Riewenherm, Präsidentin Bundesamt für Naturschutz & Olaf Bandt, Vorsitzender BUND
Copyright: BfN