Pottenstein erleben

Pottenstein erleben Dies ist eine private Fanseite, die Lust auf Pottenstein und Umgebung machen soll. Jeder kann schöne Fotos oder Beiträge posten. Ich freu mich darauf!
(514)

Zusammen mit seinen romantischen Ortsteilen bietet Pottenstein so ziemlich alles, was man sich wünschen kann! Ob man Erholung sucht, gut essen und trinken möchte, ausgiebig wandern, sich sportlich betätigen oder nur die Natur genießen will, es ist für jeden etwas dabei!

91 Einwohner hat unser Ortsteil Prüllsbirkig, welcher früher zur Gemeinde Haßlach gehörte.  Das Dorf Prüllsbirkig ändert...
08/08/2025

91 Einwohner hat unser Ortsteil Prüllsbirkig, welcher früher zur Gemeinde Haßlach gehörte.

Das Dorf Prüllsbirkig änderte als einzige Siedlung des Gebietes im Laufe der Zeit seinen Namen. 1057 tritt das Dorf erstmals unter der Bezeichnung „Bortengesezze“ auf, dann ist es erst 1398 als „Prulsbirkech“ oder „Pruels-birckech“ wieder genannt. Der Ortsname bedeutet in etwa „Dorf im sumpfigen Birkenwald“ (Prüll = sumpfiger Wald). Um 1400 war Prüllsbirkig freies Eigen der Familie Milz, die das Dorf 1422 gegen zwei Häuser an das Domkapitel zu Bamberg eintauschte. Seit 1456 gehörte der Ort zur Fraisch Pottenstein.

Prüllsbirkig hat noch weitgehend den Typus eines fränkischen Bauerndorfs erhalten. In der Ortsmitte, unweit der Kapelle, befindet sich ein altes überdachtes Brunnenhaus, dessen tiefer Schacht durch ein Gitter gesichert ist. In der Osterzeit wird der Brunnen geschmückt.

Die heutige Kapelle, die der Mutter Gottes geweiht ist, stammt aus dem Jahr 1924 und wurde mit finanzieller Unterstützung einer nach Amerika ausgewanderten einstigen Einwohnerin errichtet. 1984 wurde die Kapelle renoviert und mit einer Sakristei versehen, wofür die Einwohner freiwillige Arbeitsstunden leisteten. Das Vorgängerbauwerk stand etwa 80 Meter nördlich der heutigen Kapelle.

In der Umgebung von Prüllsbirkig befinden sich mehrere, unter anderem eine der größten Dolinen Nordbayerns. Sie liegt südwestlich des Ortes, misst etwa 80×40 Meter und ist rund neun Meter tief. Zwischen Mandlau und Prüllsbirkig befindet sich der Bettelbrunnen, eine periodisch sprudelnde Karstquelle.

Die Brotzeitstube am Bernerhof bietet Wanderern und Radlern eine Möglichkeit zur Rast mit Einkehr.

Sagenhaft - das Schneiderkreuz, der Schusterstein und das Schmiedkreuz

Einst buhlten auf der Kirchweih in Prüllsbirkig drei Handwerksgesellen aus Pottenstein um ein und das selbe hübsche Mädchen. Jeder machte sich Hoffnung, die Holde so zu beeindrucken, dass sie mit ihm das Band der Freundschaft einginge. Darüber gerieten die Burschen – ein Schneider-, ein Schuster- und ein Schmiedgeselle derart in Streit, dass sie sich gegenseitig den Tod wünschten.

Auf dem Rückweg mitten in der Nacht lauerten sie einander im Prüllswalde auf und hieben sich gegenseitig. An der Stelle im „Prüll“, wo heute noch das Schneiderkreuz zu finden ist, verblutete der Schneidergeselle jämmerlich. Die beiden anderen schwerverletzen Burschen kamen indes auch nicht recht weit. Im Haselbrunnbachtal, in der Nähe des Teufelschritts hauchte der Schustergeselle sein Leben aus, am Ende des Totentals schließlich auch der Schmiedgeselle.

Das Schneiderkreuz und der Schusterstein zeugen heute noch von dieser Begebenheit.

Mehr Sagen finden Sie im "Pottensteiner Sagenschatz ". Erhältlich ist das Buch für 9,80 € (2. Auflage) im Tourismusbüro der Stadt Pottenstein (Rathaus) oder über [email protected]

Am Wochenende hat der Fossilklopfplatz geöffnet! 😁👍
08/08/2025

Am Wochenende hat der Fossilklopfplatz geöffnet! 😁👍

📌 Der Fossilklopfplatz auf der Hohenmirsberger Platte hat am Samstag, den 09. August und am Sonntag, den 10. August geöffnet! 📌

Das Pottensteiner Ferienprogramm hat noch einiges zu bieten.
07/08/2025

Das Pottensteiner Ferienprogramm hat noch einiges zu bieten.

Schon mal vormerken. ✏️
24/07/2025

Schon mal vormerken. ✏️

Früher und heute - der Gasthof Luisengarten in Pottenstein.
23/07/2025

Früher und heute - der Gasthof Luisengarten in Pottenstein.

Rackersberg ist ebenfalls einer unserer Ortsteile und hat 71 Einwohner. Früher gehörte Rackersberg zur Gemeinde Tüchersf...
23/07/2025

Rackersberg ist ebenfalls einer unserer Ortsteile und hat 71 Einwohner. Früher gehörte Rackersberg zur Gemeinde Tüchersfeld.

1119 wird Rackersberg unter den Ausstattungsgütern des Klosters Michelfeld das erste Mal erwähnt. Nach Aufzeichnungen des Klosters umfasste der Michelfelder Besitz in „Raikersberg“ zwölf Mansen (hist. Flächenmaß), die noch 300 Jahre später dem Kloster gehörten. 1451 gehörte Rackersberg zum Bamberger Amt Tüchersfeld, das 1492 mit Pottenstein vereint wurde.

Irgendwann im Laufe der Zeit kam der Ort an die Groß von Trockau, die es ihrem Rittergut Kohlstein zuschlugen. So gehörte im 19. Jahrhundert Rackersberg auch zu dem 1820 errichteten Patrimonialgericht Trockau. Im Jahr 1829 hatte der Ort noch 94 Einwohner.

Aus touristischer Sicht ist die Kapelle in der Ortsmitte, welche aus Eigeninitiative der Ortsbewohner im Jahre 1894 auf Gemeindegrund gebaut wurde, sowie das nördlich im „Tiefen Grund“ gelegene Kühloch und Pferdsloch bedeutend.

Sagenhaft - der versunkene Hof

Auf dem Breitenstein, einer Erhebung zwischen Rackersberg und Haßlach stand in grauer Vorzeit einst einer der größten Bauernhöfe der Gegend. Knechte und Mägde waren dankbar, auf dem Hof arbeiten zu dürfen, da die Bauersfamilie stets gut zu ihren Helfern war und die Arbeit auch mehr als gütlich entlohnte. Ob Stallknecht oder Kochmagd – alle waren stets im Hause willkommen und genossen beim Bauern und der Bäuerin hohes Ansehen. Keiner dachte daran, dass dieses schöne Leben einmal enden sollte. Aber die Ehe der letzten Bauersfamilie blieb, so wollte es Gott, kinderlos. Kein Erbe konnte den gutgeführten Hof übernehmen. Allmählich verfiel das Gehöft und die Bauern der Umgebung bestellten die nun brachliegenden Felder. Heute zeugt nichts mehr vom Reichtum des Hofes und seiner Bewohner, weshalb die Lage des Hofes nur zu vermuten ist. Manchmal des Nachtens, wenn es ganz still ist, scheint es so, als höre man noch das Lachen und Scherzen des Bauern, seiner Frau und der Knechte und Mägde, die es sich nach getaner Arbeit abends in geselliger Runde gut gehen lassen…

Mehr Sagen finden Sie im "Pottensteiner Sagenschatz ". Erhältlich ist das Buch für 9,80 € (2. Auflage) im Tourismusbüro der Stadt Pottenstein (Rathaus) oder über [email protected]

🌙😍
17/07/2025

🌙😍

💛💜💙 Mit diesem Bild wünschen wir euch einen schönen Abend, liebe Franken: "Pottenstein bei Nacht – beim nächtlichen Panoramaweg vom Betzenwegl aus ein wunderbarer Blick über das schönste Felsenstädtchen", schreibt uns Birgit Haberberger. Vielen Dank für die Aufnahme 📸🤗. |ko

Wenn ihr auch schöne und aktuelle Bilder aus Franken habt, könnt ihr sie hier hochladen:
👉 https://br.de/s/3QSoW65

16/07/2025
Dorffest in Prüllsbirkig mit Oldtimertreffen und Ausfahrt. Schee woas!
13/07/2025

Dorffest in Prüllsbirkig mit Oldtimertreffen und Ausfahrt. Schee woas!

Das Ferienprogramm ist da!!! Auf der Webseite der Stadt Pottenstein kann man es herunterladen: www.pottenstein.de
11/07/2025

Das Ferienprogramm ist da!!! Auf der Webseite der Stadt Pottenstein kann man es herunterladen: www.pottenstein.de

🤩Unser Sommerferienprogramm 2025 ist fertig!🤩

Über 50 Veranstaltungen warten auf Euch. An dem Programm haben sich wieder viele freiwillige Helfer, Unterstützer, Sponsoren und engagierte Bürger beteiligt, um allen schöne Ferien zu bereiten. Ein herzliches Dankeschön!

Unser Sommerferienprogramm hat auch kostenlose Angebote - da kann wirklich jeder teilnehmen. Einige Veranstaltungen werden von der Stadt Pottenstein finanziert, so dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, gemeinsam Spaß zu haben und Neues zu entdecken. Wir wünschen euch einen super Sommer voller Spaß, Abenteuer und neuer Freunde!

Auf unserer Webseite kann man das komplette Programm herunterladen: www.pottenstein.de oder https://t1p.de/8o7pf

Adresse

Pottenstein
91278

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pottenstein erleben erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pottenstein erleben senden:

Teilen

Kategorie