kulttouren

kulttouren kulttouren e.V. ist der Zusammenschluss von freiberuflich tätigen Gästeführern. Wir bieten hauptsächlich Führungen in Regensburg und Umgebung an.

"Sesam öffne dich"Ein Blick hinter Regensburger Fassadenam Dienstag, den 2.9.25 und den 30.9. um 18:00 Uhrhttps://www.ku...
01/09/2025

"Sesam öffne dich"
Ein Blick hinter Regensburger Fassaden

am Dienstag, den 2.9.25 und den 30.9. um 18:00 Uhr
https://www.kulttouren.de/fuehrungen/alle-fuehrungen/sesam-oeffne-dich

Sie möchten gerne wissen, was sich hinter den Fassaden der Regensburger Altstadt versteckt? Wir gucken abseits der ausgetretenen Pfade durch allerlei Schlüssellöcher und öffnen für Sie Türen, die normalerweise verschlossen bleiben.

Start: Tourist Info / Altes Rathaus
Tickets: Tourist Info / Altes Rathaus oder hier: https://www.kulttouren.de/fuehrungen/ticketshop-einzelgaeste?re-product-id=146072

Wir freuen uns auf Sie! 🥰
Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

🍻🎡Regensburg freut sich auf die Herbstdult 2025, die mit einem kleinen Festauszug der Brauereien und Festwirte am Freita...
31/08/2025

🍻🎡Regensburg freut sich auf die Herbstdult 2025,

die mit einem kleinen Festauszug der Brauereien und Festwirte am Freitag, 29. August 2025, in Richtung Dultplatz gestartet ist. Angeführt von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, die dort um 18 Uhr im Glöcklzelt das erste Fass Festbier der Brauerei Kneitinger angestochen hat.
Begleitet wurde sie von der Blaskapelle Hierl, den Stadträten und den Festwirten. Die beiden Festzelte werden von den Festwirtsfamilien Hahn und Glöckl betrieben. Im HahnZelt wird Festbier der Brauerei Spital und im GlöcklZelt Festbier der Brauerei Kneitinger ausgeschenkt. Der Preis für die Maß Festbier liegt wie bei der Maidult bei 12,90 Euro. Das Hendl kostet zwischen 13,40 Euro und 13,60 Euro und ist ebenfalls preislich stabil geblieben.

In beiden Festzelten wechseln täglich die Musikgruppen. Es werden unterschiedliche Stilrichtungen geboten: Von der traditionellen Blasmusik bis zu Showbands ist für jeden Geschmack etwas dabei. In den Festzelten spielen tagsüber Wirtshausmusikanten ohne Lautsprecher mitten im Publikum.

Starten Sie mit einer spannenden Stadtführung mit www.kulttouren.de 🥰
So lernen Sie Regensburg von seiner schönsten Seite kennen, bevor’s auf den Dultplatz geht!🍻🎡

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr www.kulttouren.de

Text: Pressemitteilung Stadt Regensburg
Fotos: Monika Koller, Andrea Gallersdörfer, kulttouren e.V.

KnochentrockenDie Gräber der europäischen Gesandten ‼️am Samstag, den 30. August um 16 Uhr‼️weitere Termine: 31.10./01.1...
29/08/2025

Knochentrocken
Die Gräber der europäischen Gesandten

‼️am Samstag, den 30. August um 16 Uhr
‼️weitere Termine: 31.10./01.11./02.11. jeweils um 16:00 Uhr

https://www.kulttouren.de/fuehrungen/alle-fuehrungen/knochentrocken

Barock war eine Epoche der üppigen Repräsentation. Das zeigte sich sogar bei der Gestaltung der Grabdenkmäler: Die Wohlhabenden konnten sich steinerne Kunstwerke für die Ewigkeit leisten. Über Jahrhunderte fanden in Regensburg immer wieder Reichstage statt, von 1663 bis 1803 der Immerwährende Reichstag. Es kamen Gesandte mit ihren Familien aus ganz Europa nach Regensburg. Wer hier starb, musste meist vor Ort begraben werden, selbstverständlich streng getrennt nach Konfessionen. Die evangelischen Vertreter und ihre Familien wurden auf dem Kirchhof um die Dreieinigkeitskirche bestattet. So entstand der Gesandtenfriedhof, er einzige erhaltene Diplomatenfriedhof. Er zeigt den Umgang mit Kunst und Tod, ebenso wie die Grabdenkmäler der katholischen Gesandten, die ihre letzte Ruhestätte in der Reichsabtei St. Emmeram fanden.
Sind die Monumente in Gestaltung, Aussage und Ausstattung über die Glaubensgegensätze hinaus vergleichbar? Begeben Sie sich mit uns auf einen Spaziergang zu Gräbern der europäischen Gesandten und entdecken Sie Zeugnisse des Glaubens und der Repräsentation an und in den Kirchen.

‼️Start: Tourist Info / Altes Rathaus
‼️Tickets: Tourist Info / Altes Rathaus oder hier: https://www.kulttouren.de/fuehrungen/ticketshop-einzelgaeste?re-product-id=281143

Wir freuen uns auf Sie!🥰
Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

🎡Regensburg freut sich auf die Herbstdult 2025vom 29. August bis 14. SeptemberDie Regensburger Dult ist ein traditionsre...
28/08/2025

🎡Regensburg freut sich auf die Herbstdult 2025
vom 29. August bis 14. September

Die Regensburger Dult ist ein traditionsreiches Volksfest, das zweimal jährlich auf dem Dultplatz an der Donau im Stadtbezirk Stadtamhof stattfindet. Sie besteht aus der Maidult und der Herbstdult, die jeweils rund zwei Wochen dauern.
Besucher erwartet eine bunte Mischung aus Festzelten, kulinarischen Spezialitäten sowie Musik und Unterhaltung.

Die Wurzeln dieser Veranstaltungen reichen weit ins Mittelalter zurück. Dulten und Jahrmärkte entstanden, weil im frühen Mittelalter ein großes Bedürfnis nach dem Austausch von Waren bestand. Ihre Termine orientierten sich in Regensburg an Wallfahrten zu den Gräbern der städtischen Heiligen St. Erhard und St. Emmeram sowie an Kirchweihfesten. Um 1800 wurde die Durchführung der Jahrmärkte zwar verändert, doch zwei feste Termine – im Frühjahr und im Herbst – blieben erhalten, entsprechend den mittelalterlichen Messen. Schon 1808 erreichte die Zahl der Marktstände die beachtliche Größe von 148, und die Märkte wurden nicht nur von örtlichen Händlern, sondern auch von Kaufleuten aus der Schweiz, aus Böhmen sowie aus Städten wie Nürnberg, München und Augsburg beschickt. Selbst ein Holzuhrmacher aus dem Schwarzwald bot dort seine Waren an.
Im 19. Jahrhundert fanden die Dulten regelmäßig zum Weißen Sonntag im Frühjahr und am Samstag vor Michaeli im Herbst statt, und zwar hauptsächlich auf dem Neupfarrplatz, entlang der Residenzstraße, auf dem Domplatz und dem Krauterermarkt. Die Stadt stellte die Stände zur Verfügung, und für die Unterhaltung der Gäste sorgten Spielbuden und Karusselle, die am Kornmarkt aufgestellt wurden. Dennoch wuchs in der Stadtverwaltung der Eindruck, die Jahrmärkte seien überholt. 1871 bezeichnete der damalige Bürgermeister Oscar von Stobäus die Dulten als „längst überlebt und heutzutage überhaupt eine mindestens überflüssige Einrichtung“. 1875 beschloss der Stadtrat schließlich ihre Aufhebung – vor allem, weil die Stadt selbst keine Gewinne erzielte.

Ganz anders entwickelte sich dagegen die Dult in Stadtamhof, deren Ursprünge bis 1389 zurückreichen, als der Ort vom bayerischen Herzog das Privileg für einen Wochenmarkt und zwei Jahrmärkte erhielt, um sich nach den Zerstörungen des Städtekriegs zu erholen. Nach dem Ende der Regensburger Märkte erlebte die Stadtamhof-Dult einen großen Aufschwung. Ihr Einzugsgebiet reichte von Velburg bis Roding und Straubing. Dabei nutzte man nicht nur das Gelände am Protzenweiher als Dultplatz, sondern auch die Hauptstraße, auf der Händler ihre Stände aufstellten.

Nach der Eingemeindung Stadtamhofs 1924 erkannte der Regensburger Stadtrat die Bedeutung der Dult und erließ eine neue Dultordnung. 1972 zog das Fest wegen des Kanalbaus auf den heutigen Dultplatz an der Donau um. Bemerkenswert ist auch, dass dieser Platz bis 1933 Haltepunkt der schmalspurigen Walhallabahn zwischen Regensburg und Wörth an der Donau war.

🎢Und Sie? Gehen Sie auf die Dult? Wenn ja, schicken Sie uns ein Foto!

https://www.regensburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/159998/597823/herbstdult-2025-dult-ist-kult.html

Und vor der Dult empfehlen wir Ihnen eine Führung mit www.kulttouren.de

Wir freuen uns auf Sie!🥰
Ihr www.kulttouren.de

Foto: Stadt Regensburg

Alles nass oder was?💦💧Wasser in der Stadt. Gestern. Heute. Morgen.https://www.kulttouren.de/fuehrungen/alle-fuehrungen/a...
27/08/2025

Alles nass oder was?💦
💧Wasser in der Stadt.
Gestern. Heute. Morgen.

https://www.kulttouren.de/fuehrungen/alle-fuehrungen/alles-nass-oder-was

Am Donnerstag, den 28.08.25 und am Donnerstag, den 25.09. jeweils um 18:00 Uhr

💧Sauberes Wasser in bester Qualität und überall in der Stadt jederzeit verfügbar – das ist für uns heute selbstverständlich, war aber nicht immer so. Tauchen Sie auf dieser erfrischend anderen Führung ein in die ganz unterschiedlichen Bedeutungsfacetten des Wassers in der Stadt früher und heute. Geschichte muss nicht trocken sein!
Denn nicht nur zum Trinken, Kochen, Waschen und Feuerlöschen war das Wasser da: Prächtige Brunnen dienten der Repräsentation, in der Donau wurden Mühlen betrieben, Hochwasser haben die Stadt geprägt.
Wir versuchen außerdem einen Blick in die Zukunft zu werfen: Steht uns das Wasser jetzt regelmäßig bis zum Hals? Oder werden wir bald jeden Tropfen zählen müssen?
Wie kann in Zeiten des Klimawandels in der Stadt für Abkühlung gesorgt werden?

💧Start: Tourist Info / Altes Rathaus
💧Tickets: Tourist Info / Altes Rathaus oder hier: https://www.kulttouren.de/fuehrungen/ticketshop-einzelgaeste?re-product-id=278802

Wir freuen uns auf Sie! 🥰
Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

Heute, am Dienstag, den 26.08.2025, hat die nächste Fortbildung für Gästeführerinnen und Gästeführer von www.kulttouren....
26/08/2025

Heute, am Dienstag, den 26.08.2025, hat die nächste Fortbildung für Gästeführerinnen und Gästeführer von www.kulttouren.de stattgefunden.

Wir waren im Wiedamannhaus in der Brückstraße 4, einer Straße, die direkt von der Steinernen Brücke in die Altstadt führt – oder in die andere Richtung ins Stadtamhof.

Die Sanierung (die Baustelle) dauert bereits seit dem Frühjahr 2023, was viele sicher bemerkt haben, da hier die meisten Menschen auf dem Weg zwischen Brücke und Altstadt vorbeikommen. Die Arbeiten werden voraussichtlich noch bis Herbst 2025 andauern.
Der historische Keller des Gebäudes enthält Mauerreste aus dem 12. Jahrhundert – also aus derselben Zeit wie die Steinerne Brücke. Die Wände sind bis zu einem Meter dick.

Besonders interessant sind die Malereien aus dem 13. Jahrhundert (siehe Foto) im ehemaligen Turm, also im rechten Gebäudeteil. Vermutlich befand sich dort ein Saal, der ursprünglich etwa 40 cm höher lag als heute – das Niveau veränderte sich durch zahlreiche Umbauten. Der Raum selbst wurde eher zufällig erst am Ende der Bauphase entdeckt. Bemerkenswert ist, dass sich diese Malereien im dritten Stock befinden. Dass auch Räume in den oberen Stockwerken bemalt wurden, deutet auf eine sehr wohlhabende Familie hin.

Das Gebäude verfügt über eine Fläche von rund 1.250 Quadratmetern und umfasst zwei Geschäfte, ein Büro sowie 15 Wohnungen.
Insgesamt gibt es über 100 Räume und drei Treppenhäuser.
Die Sanierungskosten belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro.

tvaktuell: https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/regensburg-geheimraum-im-wiedamann-gebaeude/

Wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!

Wir freuen uns auf Sie! 🥰
Ihre www.kulttouren.de

Fotos: Andrea Gallersdörfer, Hansjörg Hauser, kulttouren e.V.

Vergangenheit + Gegenwart = ZukunftEine Reise durch die Jahrhunderte bis heute❗️Am Dienstag, den 26.08. und 23.09.jeweil...
25/08/2025

Vergangenheit + Gegenwart = Zukunft
Eine Reise durch die Jahrhunderte bis heute

❗️Am Dienstag, den 26.08. und 23.09.
jeweils um 18 Uhr
https://www.kulttouren.de/fuehrungen/vergangenheit-gegenwart-zukunft

Wer das UNESCO-Welterbe Regensburg insgesamt kennenlernen möchte, der braucht ein bisschen Zeit. Kein Wunder: Regensburg trägt den exklusiven Welterbe-Titel inzwischen vierfach – für die Altstadt mit ihrem einzigartig dichten Bestand an historischer Substanz, für die Überreste aus römischer Zeit, die zum ebenfalls europaweiten Komplex "Grenzen des Römischen Reichs - Donaulimes" gehören sowie für die beiden zum immateriellen Kulturerbe zählenden Traditionen des Bauhüttenwesens und der Flößerei. Dementsprechend umfasst das Welterbe in Regensburg knapp tausend Baudenkmäler aus einer Zeit von annähernd zweitausend Jahren. Alles ist unmittelbar sichtbar und erlebbar geblieben! Der Weg – zum Teil abseits der üblichen Besichtigungsrouten – führt uns dabei auch an Orte, an denen deutlich wird, wie die Regensburger in der Gegenwart mit dem Erbe der Vergangenheit umgehen, damit es für die Zukunft bewahrt wird. Denn das Welterbe besteht nicht nur aus Baudenkmälern. Die Menschen, die es bewohnen und die sich mit ihm identifizieren, gehören auch dazu!

👉Start: Tourist Info / Altes Rathaus
👉Tickets: Tourist Info / Altes Rathaus oder hier: https://www.kulttouren.de/fuehrungen/ticketshop-einzelgaeste?re-product-id=145421

Wir freuen uns auf Sie! 🥰
Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

Am 25. August 1890 fand in der Walhalla die feierliche Einweihung des Sitzdenkmals für König Ludwig I. statt – an jenem ...
25/08/2025

Am 25. August 1890 fand in der Walhalla die feierliche Einweihung des Sitzdenkmals für König Ludwig I. statt – an jenem Tag, der zugleich sein Geburtstag war.

Das monumentale Sitzdenkmal wurde von Ferdinand von Miller dem Jüngeren geschaffen. Erst 22 Jahre nach dem Tod des Königs (1868) erfolgte damit die erste Neuaufnahme einer Skulptur in die Walhalla – und sie galt Ludwig I. selbst. Auf dem Denkmal ehrte ihn „das dankbare Volk“ mit der Inschrift: „Ludwig, König von Bayern“. Bereits 1862 hatte Ludwig testamentarisch verfügt, die Walhalla „Teutschland, seinem großen Vaterlande“ zu vermachen.

Am selben Tag, dem 25. August 1890, wurde auch am „Goldenen Kreuz“ ein Stuckrelief (ein Tondo) mit der Büste König Ludwigs enthüllt. Dieses Relief, gestiftet vom damaligen Hotelbesitzer Wilhelm Schrotberger, erinnert daran, dass Ludwig sowohl als Kronprinz als auch als König im Goldenen Kreuz übernachtete. Die Enthüllung des Tondos erfolgte anlässlich der Aufstellung des Sitzdenkmals in der Walhalla und wurde von Prinzregent Luitpold vorgenommen.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie! 🥰

Ihr www.kulttouren.de

Am 24. August 1858, vor 167 Jahren heiratete Maximilian Anton, der älteste Sohn des Fürsten Maximilian Karl von Thurn un...
24/08/2025

Am 24. August 1858, vor 167 Jahren heiratete Maximilian Anton, der älteste Sohn des Fürsten Maximilian Karl von Thurn und Taxis, in Possenhofen die Herzogin Helene in Bayern. 😍

Helene war die Tochter von Herzog Maximilian Joseph in Bayern, genannt Herzog Max, und Prinzessin Ludovika Wilhelmine von Bayern. Sie trug den Spitznamen „Néné“ und war die ältere Schwester von Kaiserin Elisabeth („Sisi“). Ursprünglich war Helene als Braut für Kaiser Franz Joseph vorgesehen. Doch bei einem Treffen in Ischl verliebte sich der Kaiser in ihre jüngere Schwester Elisabeth, die schließlich seine Frau wurde.
Helene heiratete später den Erbprinzen Maximilian Anton von Thurn und Taxis. Die Ehe galt als glücklich. Nach dem frühen Tod ihres Mannes übernahm Helene geschäftliche Verantwortung und führte die Angelegenheiten erfolgreich weiter. Den Kontakt zu ihrer Schwester Elisabeth („Sisi“) hielt sie bis zu ihrem Lebensende aufrecht.

🫶Und zurück zur Hochzeit:
Für die Trauung ließ Herzog Max in Possenhofen eine Hochzeitskapelle errichten. Außerdem stattete er seine Tochter mit einer sehr großzügigen Mitgift aus: 50.000 Gulden (heute rund 5 Millionen Euro) sowie wertvollem Schmuck, zahlreichen Kleidern, Stoffen und Haushaltsgegenständen.

Die Aussteuer war beeindruckend und wurde in einem Inventarverzeichnis genau festgehalten:
- Schmuck: 26 Stücke, darunter ein Türkis-Diamant-Set (Collier, Kamm, Armreifen, Broschen, Ohrringe).
- Kleider: - 11 Seidenkleider mit ausgeschnittener Taille - 7 Seidenkleider mit doppelter Taille - 7 Montant-Kleider - 10 Mousseline-Kleider - 2 weiße und 1 schwarzes Spitzenkleid - Außerdem Spitzenstoffe in großer Menge
- Weitere Kleidung: Schlafröcke, Reitkleider, Mäntel, Schals, Hüte, Schleier, Blumenkronen, Handschuhe (14 Dutzend), Schuhe (3 Dutzend) und vieles mehr.
- Leibwäsche: Hemden, Röcke, Strümpfe, Nachthemden – jeweils in Dutzenden, dazu Bettwäsche, Badetücher und Korsetts.
- Luxusgegenstände: Ein vergoldetes Silber-Toilettenset (36 Teile) / Ein silbernes Toilettenset (14 Teile) / Ein Reise-Necessaire samt Reiseschreibtisch / Wärmflasche aus Chinasilber
Auch Maximilian Anton war großzügig:
- Morgengabe: 20.000 Dukaten und ein fürstliches Juwel
- Jährliches „Nadelgeld“: 18.000 Gulden für persönliche Ausgaben
- Außerdem übernahm das Haus Thurn und Taxis in Regensburg alle Kosten für: - Dienerschaft - Wagen und Pferde - Tafel – Hofpersonal
Mit dieser Ausstattung konnte Helene in Regensburg ein sehr komfortables und standesgemäßes Leben beginnen.

Nach der Hochzeit zog Helene nach Regensburg, Helene begann ihr Leben als zukünftige Fürstin in einer der wichtigsten Residenzstädte des deutschen Adels.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen, wir freuen uns auf Sie! 🥰
Ihr www.kulttouren.de

Bild: Wikipedia: Verlobungsporträt von Prinzessin Ludovika Wilhelmine von Bayern und Herzog Max in Bayern (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1828)

🌏Regensburg und die WeltIn der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Bergen bei Neuburg an der Donau befindet sich ein Tafelb...
22/08/2025

🌏Regensburg und die Welt

In der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Bergen bei Neuburg an der Donau befindet sich ein Tafelbild der Herzogin Judith, einer der bedeutendsten Frauengestalten des mittelalterlichen Bayern. Judith (* um 925; † nach dem 29. Juni 985) entstammte dem Geschlecht der Liutpoldinger, als Tochter von Herzog Arnulf dem Bösen und Judith von Friaul. Sie heiratete Herzog Heinrich I. von Bayern und stärkte mit dieser Verbindung die Zugehörigkeit Bayerns zum entstehenden deutschen Reich. Nach Heinrichs Tod im Jahr 955 führte Judith die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn Heinrich den Zänker. Später unternahm sie eine Pilgerreise ins Heilige Land und zog sich 974 in das Kloster Niedermünster in Regensburg zurück. Dort verbrachte sie ihre letzten Jahre und wurde – wie zuvor ihr Ehemann – bestattet.

🌏In unserer Rubrik „Regensburg und die Welt“ sammeln wir spannende Bezüge zu Regensburg aus aller Herren Länder. Entdecken Sie irgendwo einen Hinweis auf unsere Stadt oder eine überraschende Verbindung? Schreiben Sie uns – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Entdeckungen!🥰

Ihr www.kulttouren.de

Fotos: Andrea Gallersdörfer, kulttouren e.V

👑Auf den Spuren König Ludwigs I. in Regensburg👑am Samstag, den 23. August um 16 Uhr weitere Termine:13.09./27.09.2025 je...
21/08/2025

👑Auf den Spuren König Ludwigs I. in Regensburg👑

am Samstag, den 23. August um 16 Uhr
weitere Termine:13.09./27.09.2025 jeweils um 16:00 Uhr
https://www.kulttouren.de/fuehrungen/koenig-ludwig-i-bayerns-groesster-koenig

👑Ludwig, Lob und Liebe zu Regensburg!
Vor 200 Jahren wurde König Ludwig I König von Bayern. Seine Beziehung zu Regensburg war außergewöhnlich. Regensburg erlebte unter Ludwig I den Beginn eines politischen aber auch kulturellen Aufbruchs. Der König hat Spuren hinterlassen. Neben dem Reiterstandbild vor dem Dom lassen u.a. Bildhaftes am Haidplatz, Ludwig Schwanthalers Reliefs in der Waffnergasse und ein, nur wegen dem Königsbesuch von 1830, abgerissenes Tor wieder entdecken. Kommen Sie mit auf eine Spurensuche, die auf spannende Weise an Ludwig I erinnern.

👉Start: Domplatz, König-Ludwig-Denkmal
👉Tickets: Tourist Info / Altes Rathaus oder hier: https://www.kulttouren.de/fuehrungen/ticketshop-einzelgaeste?re-product-id=303502

Wir freuen uns auf Sie!🥰
Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

Adresse

Seifensiedergasse 14
Regensburg
93059

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von kulttouren erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an kulttouren senden:

Teilen