
22/10/2024
https://www.sbz-online.de/reportage/so-klappt-der-schulterschluss-der-gewerke-bei-der-energiewende
ENERGIEWENDE: So klappt der Schulterschluss der Gewerke
Katrin Drogatz-Krämer
Katrin Drogatz-Krämer
Fachredakteurin SBZ
21. Oktober 2024
🏄 Meinen Sommerurlaub verbringe ich jedes Jahr bei meinen Freunden am Meer. Sie besitzen in der Nähe von ein idyllisch gelegenes niederdeutsches Hallenhaus aus dem Jahr 1780 mit einer schicken Ferienwohnung. Meine Freunde hatten im letzten Jahr den Plan gefasst, ihr wunderschönes Haus vollständig auf die Nutzung Energien umstellen, was sich gar nicht so einfach umsetzen ließ. Sie wurden bei ihrer langwierigen Suche nach einem geeigneten Installationsbetrieb stets mit der üblichen Aussage abgefertigt, dass der Einbau einer in einem so alten, großen Haus nicht möglich sei – bis sie auf Merle Versorgungstechnik trafen. Der Geschäftsführer des Eutiner Installationsbetriebs war - gemeinsam mit zwei Kooperationspartnern aus den Bereichen und - bereit, die alte Ölheizung zu ersetzen. Ein für ihn ganz gewöhnlicher Auftrag. 🤷♂
Da ich als stets dienstbeflissene Redakteurin 😉 der SBZ - Das SHK-Portal von Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG im Einsatz bin, habe ich mich spontan im Urlaub mit Alexander Illing, Geschäftsführer nanoproofed gmbh, zuständig für PV-Anlagen, mit Elektriker Rolf Hamann, Geschäftsführer Elektro Hamann, und Ernst-Winfried Merle, Geschäftsführer Merle Versorgungstechnik, der für die Wärmepumpentechnik verantwortlich ist und mit der WOLF GmbH zusammenarbeitet, ausführlich über das Ostsee-Projekt meiner Freunde unterhalten. 🎤
Wie die gewerkeübergreifende Arbeitskooperation funktioniert und wer perspektivisch die Auftraggeber sein werden, lesen Sie in meiner Reportage in der Oktober-Ausgabe der SBZ:
https://www.sbz-online.de/reportage/so-klappt-der-schulterschluss-der-gewerke-bei-der-energiewende
Alexander Illing stellt fest: „Der Kuchen ist für uns alle groß genug – dies sichert nicht nur die Zukunft unserer Kooperation, sondern auch die Zukunft aller anderen.“ 🍰
Ein niederdeutsches Hallenhaus aus dem Jahr 1780 sollte vollständig auf die Nutzung erneuerbarer Energien umgestellt werden. Die langwierige Suche der